Kampfturnier-Regeln
Verfasst: 8. Jun 2009, 22:00
Regelerklärung zum Turnierwettkampf und allgemeinen RP-Kampf zusammengesetzt aus Avus Linum und Beron Lhitosa
Damit im Turnierkampf und auch in allgemeinen Kämpfen keine Unmissverständnisse aufkommen,
wurden ein paar kleine Regeln aufgeschrieben, die den Kampf erleichtern sollten.
1.) Fairness: Das Versteht sich wohl von selbst, dass jeder Kämpfer gleich behandelt wird.
Persönliche Angelegenheiten sollten ebenso persönlich geklärt werden.
2.) Keine Beleidigungen: Es ist durchaus erlaubt, den Gegner zu reizen, zu provozieren,
jedoch keine Beleidigungen unter der Gürtellinie von sich zu geben. Die Handhabung von solchen
Fällen obliegt den Turnierverantstaltern.
3.) Weitere Regeln: Weitere Regeln wie in etwa das Kampfverbot, die Einführung von Eintrittsgeld
oder Bußgeld-Eintreibungen obliegen den Turnierverantstaltern.
Zudem ist dem Wort der Turnierveranstalter und der Wächter Ausnahmelos Folge zu leisten. Folgen eines Missachtens
sind Disqualifizierung, sowie Kampfverbot.
Nun die Kampfregeln:
Der Kampf läuft Rundenweise ab.
Gewonnen hat der Kämpfer, der zuerst 3 Treffer austeilen konnte.
Bei einem Unentschieden wird solange weiter gekämpft, bis ein eindeutiger Sieger ermittelt wurde.
Der Kampf wird anhand der Würfel-Funktion innerhalb der Gruppe ("/rand") bestimmt.
Jeder Kämpfer würfelt und der höhere Wurf gewinnt den Abschnitt.
Es gibt folgende Abschnitte:
-Angriff: Der momentane Angreifer greift den Verteidiger an
-Blocken: Der momentane Verteidiger blockt den Angrriff ab
-Konterschlag: Der momentane Verteidiger führt einen Konterschlag aus
-Konterabwehr: Der momentane Angreifer blockt den Konterschlag ab
Diese Abschnitte ergeben eine Runde, in der ermittelt wird, ob der Angreifer trifft, sowie der Verteidiger erfolgreich kontert.
Wie läuft nun also eine Runde ab?
Nehmen wir unsere Kämpfer A (im unten genannten Beispiel Avus Linum) und Kämpfer B (im unten genannten Beispiel Beron Lhitosa)!
Kämpfer A (Der Angreifer) würfelt eine 40. Er beschreibt nun, wie er seinen Gegner angreift.
Kämpfer B (Der Verteidiger) würfelt eine 30. Er beschreibt nun, wie er auf den Angriff reagiert.
Kämpfer B (Der Konterangreifer) würfelt eine 50. Nun beschreibt Kämpfer B, wie er mit einem Gegenschlag auf den Treffer reagiert.
Kämpfer A (Der Konterverteidiger) würfelt eine 60. Dieser muss nun beschreiben, wie er den Gegenschlag abwehrt.
In diesem Falle würde ein Treffer für Kämpfer A vorliegen, da er einen erfolgreichen Angriff gelandet hat.
Kämpfer B hingegen hat mit seinem Gegenschlag nicht getroffen und hat deswegen keinen Treffer zu verzeichnen, also:
A 1:0 B
Nun folgt die nächste Runde, nur dass Kämpfer B der Angreifer ist, Kämpfer A der Verteidiger usw. also:
Kämpfer B (Der Angreifer)
Kämpfer A (Der Verteidiger)
Kämpfer A (Der Konterangreifer)
Kämpfer B (Der Konterverteidiger)
So wird so lange weiter gekämpft, bis ein Kämpfer 3 Treffer gelandet hat.
Erfolgt ein Unentschieden, d.h. in einer Runde bekamen beide Kämpfer ihren 3. Treffern, wird weiter gekämpft,
bis ein eindeutiger Sieger ermittelt wurde.
Kampfbeschreibung:
Es ist jedem selbst überlassen, wie er angreift, von wo, wohin er zielt oder mit welchen Tricks.
Die Fantasie steht dabei im Vordergrund.
Jedoch sollten die Angriffe, die Konter und Gegenschläge gut umschrieben sein, man sollte sie sich also gut vorstellen können.
Was nicht zugelassen ist, sind "ultimative" Angriffe, wie einen göttlichen Zauber beschwören, bei dem eine Faust aus dem Himmel fällt
und den Gegner zerquetscht. Zudem sind Angriffe, die tödlich enden sollen, nicht zugelassen. Sie sollten realistisch vorstellbar,
nicht zu mächtig, aber individuell sein.
Beispiele:
Unerwünscht: * Kämpfer A läuft auf Kämpfer B zu und schlägt nach ihm.
Erwünscht: * Kämpfer A läuft auf Kämpfer B zu und dreht sich im Lauf, sodass er Schwung in sein Schwert bekommt. Noch während des Laufes hebt er das Schwert an
und schwingt es gegen Kämpfer B\s Torso.
Verboten: * Kämpfer B beschwört einen Zauber, auf dass sich ein Spalt unter Kämpfer A aufmacht, dieser hineinfallen lässt und sich der Spalt gleich danach wieder
schließt.
Erlaubt: * Kämpfer B beschwört einen Zauber (Umschreibung ist euch überlassen), auf dass sich ein Spalt HINTER Kämpfer A aufmacht.
Dann rennt er auf Kämpfer A zu, um ihn hineinzustoßen.
Zudem muss jeder eurer beschriebenen Aktionen so "enden", dass euer Kontrahent gut darauf reagieren kann. Niemand bestimmt selbst, wo und wie er den Gegner trifft.
Beispiele:
Verboten: * Kämpfer A schwingt sein Schwert und rammt es Kämpfer B tief in den Oberkörper. Blut spritzt und man hört Knochen brechen.
Erlaubt: * Kämpfer B hebt seinen Kampfstab und täuscht einige Angriffe an. Anschließend zielt er auf die Stirn von Kämper A.
So besitzt "A" die Möglichkeit, auf den Angriff je nach Würfelwurf zu reagieren.
Beispielkampf: Kämpfer A = Avus Linum; Kämpfer B = Beron Lhitosa
* Beron Lhitosa wirft eine Münze in die Luft.* Der Gewinner unseres kleinen Duells bekommt es, einverstanden?
Avus Linum: *nickt*
Avus Linum würfelt eine 33 < < < Wurf von Avus\ Angriff
Avus Linum: *stürmt auf Beron los und Peitscht mit seinem Schwanz durch die Luft*
Beron Lhitosa würfelt eine 96 < < < Wurf von Beron\s Konter (Nur, ob der Angriff erfolgreich ist)
* Beron Lhitosa weicht dem Schwanz elegant aus und setzt mit seinen Krallen dem Schwanz nach
Beron Lhitosa würfelt eine 62 < < < Wurf von Beron\s Konterschlag
Avus Linum würfelt eine 37 < < < Wurf von Avus\ Konter (Ob Konterschlag erfolgreich)
Avus Linum: *wirbet herum und richtet ihm seine klauen entgegen,bekommt jedoch die von Beron zu spüren und Blutige schrammen enstehen auf seiner Haut*
Jetziger Stand: Beron 1:0 Avus.
Diesmal greift Beron Lhitosa an.
Beron Lhitosa würfelt eine 38 < < < Wurf von Beron\s Angriff
* Beron Lhitosa geht ein paar langsame Schritte auf Avus zu, drückt sich dann ab und springt ihm mit den Krallen vorangerichtet entgegen
Avus Linum würfelt eine 27 < < < Wurf von Avus\ Konter (Nur ob Angriff erfolgreich ist)
Avus Linum: *sieht den Angriff kommen Aber kann sich nicht recht wehren und landent durch die wucht im Staub*
Avus Linum würfelt eine 100 < < < Wurf von Avus\ Konterschlag
Avus Linum: *zischelt wütet und schlägt seine Klauen nach ihm*
Beron Lhitosa würfelt eine 8 < < < Wurf von Beron\s Konter (Ob Konterschlag erfolgreich)
* Beron Lhitosa kann sich nicht mehr rechtzeitig zurückziehen und wird am Fuß leicht verletzt
Jetziger Stand: Beron 2:1 Avus.
Diesmal greift Avus Linum an.
Avus Linum würfelt eine 76 < < < Wurf von Avus\ Angriff
Avus Linum: *setzt mit seinem Schwanz nach*
Beron Lhitosa würfelt eine 47 < < < Wurf von Beron\ s Konter (Nur ob Angriff erfolgreich ist)
* Beron Lhitosa versucht zurück zu springen, fällt jedoch wegen der Verletzung am Fuß und wird im Gesicht getroffen
Beron Lhitosa würfelt eine 24 < < < Wurf von Beron\s Konterschlag
* Beron Lhitosa dreht sich schnell auf dem Boden herum und naht mit den Reißklauen im Maul an Avus\ Torso
Avus Linum würfelt eine 6 < < < Wurf von Avus\ Konter (Ob Konterschlag erfolgreich)
Avus Linum: *wird von dem überraschenden schlag getroffen und gegn den Laden gedonnert*
Jetziger Stand: Beron 3:2 Avus.
Beron gewinnt das Duell, da er 3 Treffer gelandet hat.
Damit im Turnierkampf und auch in allgemeinen Kämpfen keine Unmissverständnisse aufkommen,
wurden ein paar kleine Regeln aufgeschrieben, die den Kampf erleichtern sollten.
1.) Fairness: Das Versteht sich wohl von selbst, dass jeder Kämpfer gleich behandelt wird.
Persönliche Angelegenheiten sollten ebenso persönlich geklärt werden.
2.) Keine Beleidigungen: Es ist durchaus erlaubt, den Gegner zu reizen, zu provozieren,
jedoch keine Beleidigungen unter der Gürtellinie von sich zu geben. Die Handhabung von solchen
Fällen obliegt den Turnierverantstaltern.
3.) Weitere Regeln: Weitere Regeln wie in etwa das Kampfverbot, die Einführung von Eintrittsgeld
oder Bußgeld-Eintreibungen obliegen den Turnierverantstaltern.
Zudem ist dem Wort der Turnierveranstalter und der Wächter Ausnahmelos Folge zu leisten. Folgen eines Missachtens
sind Disqualifizierung, sowie Kampfverbot.
Nun die Kampfregeln:
Der Kampf läuft Rundenweise ab.
Gewonnen hat der Kämpfer, der zuerst 3 Treffer austeilen konnte.
Bei einem Unentschieden wird solange weiter gekämpft, bis ein eindeutiger Sieger ermittelt wurde.
Der Kampf wird anhand der Würfel-Funktion innerhalb der Gruppe ("/rand") bestimmt.
Jeder Kämpfer würfelt und der höhere Wurf gewinnt den Abschnitt.
Es gibt folgende Abschnitte:
-Angriff: Der momentane Angreifer greift den Verteidiger an
-Blocken: Der momentane Verteidiger blockt den Angrriff ab
-Konterschlag: Der momentane Verteidiger führt einen Konterschlag aus
-Konterabwehr: Der momentane Angreifer blockt den Konterschlag ab
Diese Abschnitte ergeben eine Runde, in der ermittelt wird, ob der Angreifer trifft, sowie der Verteidiger erfolgreich kontert.
Wie läuft nun also eine Runde ab?
Nehmen wir unsere Kämpfer A (im unten genannten Beispiel Avus Linum) und Kämpfer B (im unten genannten Beispiel Beron Lhitosa)!
Kämpfer A (Der Angreifer) würfelt eine 40. Er beschreibt nun, wie er seinen Gegner angreift.
Kämpfer B (Der Verteidiger) würfelt eine 30. Er beschreibt nun, wie er auf den Angriff reagiert.
Kämpfer B (Der Konterangreifer) würfelt eine 50. Nun beschreibt Kämpfer B, wie er mit einem Gegenschlag auf den Treffer reagiert.
Kämpfer A (Der Konterverteidiger) würfelt eine 60. Dieser muss nun beschreiben, wie er den Gegenschlag abwehrt.
In diesem Falle würde ein Treffer für Kämpfer A vorliegen, da er einen erfolgreichen Angriff gelandet hat.
Kämpfer B hingegen hat mit seinem Gegenschlag nicht getroffen und hat deswegen keinen Treffer zu verzeichnen, also:
A 1:0 B
Nun folgt die nächste Runde, nur dass Kämpfer B der Angreifer ist, Kämpfer A der Verteidiger usw. also:
Kämpfer B (Der Angreifer)
Kämpfer A (Der Verteidiger)
Kämpfer A (Der Konterangreifer)
Kämpfer B (Der Konterverteidiger)
So wird so lange weiter gekämpft, bis ein Kämpfer 3 Treffer gelandet hat.
Erfolgt ein Unentschieden, d.h. in einer Runde bekamen beide Kämpfer ihren 3. Treffern, wird weiter gekämpft,
bis ein eindeutiger Sieger ermittelt wurde.
Kampfbeschreibung:
Es ist jedem selbst überlassen, wie er angreift, von wo, wohin er zielt oder mit welchen Tricks.
Die Fantasie steht dabei im Vordergrund.
Jedoch sollten die Angriffe, die Konter und Gegenschläge gut umschrieben sein, man sollte sie sich also gut vorstellen können.
Was nicht zugelassen ist, sind "ultimative" Angriffe, wie einen göttlichen Zauber beschwören, bei dem eine Faust aus dem Himmel fällt
und den Gegner zerquetscht. Zudem sind Angriffe, die tödlich enden sollen, nicht zugelassen. Sie sollten realistisch vorstellbar,
nicht zu mächtig, aber individuell sein.
Beispiele:
Unerwünscht: * Kämpfer A läuft auf Kämpfer B zu und schlägt nach ihm.
Erwünscht: * Kämpfer A läuft auf Kämpfer B zu und dreht sich im Lauf, sodass er Schwung in sein Schwert bekommt. Noch während des Laufes hebt er das Schwert an
und schwingt es gegen Kämpfer B\s Torso.
Verboten: * Kämpfer B beschwört einen Zauber, auf dass sich ein Spalt unter Kämpfer A aufmacht, dieser hineinfallen lässt und sich der Spalt gleich danach wieder
schließt.
Erlaubt: * Kämpfer B beschwört einen Zauber (Umschreibung ist euch überlassen), auf dass sich ein Spalt HINTER Kämpfer A aufmacht.
Dann rennt er auf Kämpfer A zu, um ihn hineinzustoßen.
Zudem muss jeder eurer beschriebenen Aktionen so "enden", dass euer Kontrahent gut darauf reagieren kann. Niemand bestimmt selbst, wo und wie er den Gegner trifft.
Beispiele:
Verboten: * Kämpfer A schwingt sein Schwert und rammt es Kämpfer B tief in den Oberkörper. Blut spritzt und man hört Knochen brechen.
Erlaubt: * Kämpfer B hebt seinen Kampfstab und täuscht einige Angriffe an. Anschließend zielt er auf die Stirn von Kämper A.
So besitzt "A" die Möglichkeit, auf den Angriff je nach Würfelwurf zu reagieren.
Beispielkampf: Kämpfer A = Avus Linum; Kämpfer B = Beron Lhitosa
* Beron Lhitosa wirft eine Münze in die Luft.* Der Gewinner unseres kleinen Duells bekommt es, einverstanden?
Avus Linum: *nickt*
Avus Linum würfelt eine 33 < < < Wurf von Avus\ Angriff
Avus Linum: *stürmt auf Beron los und Peitscht mit seinem Schwanz durch die Luft*
Beron Lhitosa würfelt eine 96 < < < Wurf von Beron\s Konter (Nur, ob der Angriff erfolgreich ist)
* Beron Lhitosa weicht dem Schwanz elegant aus und setzt mit seinen Krallen dem Schwanz nach
Beron Lhitosa würfelt eine 62 < < < Wurf von Beron\s Konterschlag
Avus Linum würfelt eine 37 < < < Wurf von Avus\ Konter (Ob Konterschlag erfolgreich)
Avus Linum: *wirbet herum und richtet ihm seine klauen entgegen,bekommt jedoch die von Beron zu spüren und Blutige schrammen enstehen auf seiner Haut*
Jetziger Stand: Beron 1:0 Avus.
Diesmal greift Beron Lhitosa an.
Beron Lhitosa würfelt eine 38 < < < Wurf von Beron\s Angriff
* Beron Lhitosa geht ein paar langsame Schritte auf Avus zu, drückt sich dann ab und springt ihm mit den Krallen vorangerichtet entgegen
Avus Linum würfelt eine 27 < < < Wurf von Avus\ Konter (Nur ob Angriff erfolgreich ist)
Avus Linum: *sieht den Angriff kommen Aber kann sich nicht recht wehren und landent durch die wucht im Staub*
Avus Linum würfelt eine 100 < < < Wurf von Avus\ Konterschlag
Avus Linum: *zischelt wütet und schlägt seine Klauen nach ihm*
Beron Lhitosa würfelt eine 8 < < < Wurf von Beron\s Konter (Ob Konterschlag erfolgreich)
* Beron Lhitosa kann sich nicht mehr rechtzeitig zurückziehen und wird am Fuß leicht verletzt
Jetziger Stand: Beron 2:1 Avus.
Diesmal greift Avus Linum an.
Avus Linum würfelt eine 76 < < < Wurf von Avus\ Angriff
Avus Linum: *setzt mit seinem Schwanz nach*
Beron Lhitosa würfelt eine 47 < < < Wurf von Beron\ s Konter (Nur ob Angriff erfolgreich ist)
* Beron Lhitosa versucht zurück zu springen, fällt jedoch wegen der Verletzung am Fuß und wird im Gesicht getroffen
Beron Lhitosa würfelt eine 24 < < < Wurf von Beron\s Konterschlag
* Beron Lhitosa dreht sich schnell auf dem Boden herum und naht mit den Reißklauen im Maul an Avus\ Torso
Avus Linum würfelt eine 6 < < < Wurf von Avus\ Konter (Ob Konterschlag erfolgreich)
Avus Linum: *wird von dem überraschenden schlag getroffen und gegn den Laden gedonnert*
Jetziger Stand: Beron 3:2 Avus.
Beron gewinnt das Duell, da er 3 Treffer gelandet hat.