Seite 1 von 1

Sir Ignazius Hilfe Thread ^^

Verfasst: 26. Feb 2004, 22:40
von Sir Ignazius
So, da mir grad langweilig ist, niemand was gepostet hat und ich nicht allzu sinnlos spammen will:
Meine Hilfe Thread:
-Für Schule und auch den Rest.

Wer Probleme in der Schule hat (Mathe etc.)
kann hier siene Fragen rein posten und ich werde sie nach Möglichkeit beantworten bzw. wenn ichs nicht kann irgendein anderer freundlicher Mensch ^^
Technische Probleme versuch natürlich auch gerne zu beantworten (PC, Windows etc.)
Bin zwar nicht allwissend, aber auch nicht unwissend =D.

P.S.: Thread bitte nicht closen oder löschen, der Thread ist schon ernstgemeint und kein SPAM.

Verfasst: 27. Feb 2004, 08:17
von Chrisonator
hast du ne Ahnung von Umfangs und Mittelpunkts winkeln :roll:
oder von Gedichten was ein Sonett ist oder ein Trochäus oder ein Daktylus oder ein Jambus ????? schreiben am Montag ne Arbeit :?: :?: :roll: :roll:

Verfasst: 27. Feb 2004, 13:19
von Sir Ignazius
ne, aber ich mach mich schlau =D, am wochenende post ich ne hilfe (samstag), ich such einfach ^^.
oder jemand postet hilfe vor mir =D

und tschaggaaaaaa du schaffst es :!: :)

Verfasst: 27. Feb 2004, 13:44
von Sir Ignazius
Umfangswinkel:
(Mittelpunktwinkel auch(auf den beiden links))
Satz vom Umfangswinkel:
Alle Umfangswinkel, die zur gleichen Sehne gehören und deren Scheitel auf ein und derselben Seite der Sehne liegen, sind gleich groß.

*Klick* *Klick* =D (Ne Seite im Netz)

nochmal Klick

Das hab ich vorab aus dem I-net
habs bisher nicht verstanden, aber ich schreib noch eine Zusammenfassung, wenn ichs kapiert hab =D

(neben mir sitzt ein Algorithmen-Fanatiker, der MUSS Ahnung davon haben ^^(Mathe eben))

Sonett:
Eine lange und ausführliche Erklärung (*Klick*^^)
Das Sonett stellt eine italienische Schöpfung dar und findet mit Petrarca (1304-1374) in der Renaissance ihren ersten Höhepunkt.
Es besteht aus zwei Quartetten (zwei vierzeilige Strophen) und zwei Terzetten (zwei dreizeilige Strophen).
Durch die vorhandene Zäsur zwischen den Quartetten und Terzetten eignet sich das Sonett besonders gut für die Gedankendichtung mit ihren Strukturen wie Satz (These) und Gegensatz (Antithese), Frage und Antwort, Problem und Lösung, Erlebnis und allgemeine Anwendung, Gedankenspiel und Fazit (vgl. Bantel 1963, S.84)

oder

(n.), aus dem Italienischen stammende Gedichtform, Grundform: 14 Verszeilen, gegliedert in zwei vierzeilige Quartette als ”ºAufgesang”¹ mit nur zwei Reimen (umarmender Reim: abba abba oder Kreuzreim: abab abab) und zwei dreizeilige Terzette als ”ºAbgesang”¹ mit urspr. ebenfalls nur zwei Reimen (cdc dcd). Dem Aufbau korrespondiert die innere Struktur von These (1. Quartett), Antithese (2. Quartett) und Synthese (Terzette); der Vers ist urspr. und meist ein Endecasillabo bzw. fünfhebiger Jambus, im Frz. und dt. Sonetten des Barock jedoch auch der Alexandriner. Die Reimschemata wurden, v.a. in den Terzetten, früh variiert; als ”ºdeutsches Sonett”¹ gilt die Erweiterung der Quartette auf vier Reime (abba cddc oder abab cdcd). Neben dieser strengen, ”ºpetrarkistischen”¹ Sonettform gibt es das englische oder Shakespeare-Sonett, das aus drei kreuzweise gereimten Quartetten und einem abschließenden Reimpaar, dem Couplet, besteht: abab cdcd efef gg.


Hier ist eine Page für die Literatur mit lexikon

hab ich aber auch noch nicht gerafft :? , in google findet man eben, wenn man sucht ^^

Der Trochäus ist ein Versfuß, der aus einer Hebung und einer Senkung besteht, wie beispielsweise das Wort La-ger: die erste Silbe ist betont, die zweite Silbe hingegen unbetont.

Der Daktylus ist ein Versfuß, der aus einer Hebung und zwei Senkungen besteht, wie beispielsweise das Wort Wie-der-kehr: die erste Silbe ist betont, die zweite und dritte Silbe hingegen sind unbetont.

Der Jambus ist ein Versfuß, der aus einer Senkung und einer Hebung besteht, wie beispielsweise das Wort Ver-nunft: die erste Silbe ist unbetont, die zweite Silbe hingegen betont.

Hier ne Liste mit solchen Definitionen

Versfuß

(m.), auch Metrum, feste Abfolge mehrerer, nach Quantität oder Akzent bestimmter Silben als kleinste metrische Einheit eines Verses; die vier wichtigsten Versfüße der dt. Dichtung sind Jambus, Trochäus, Daktylus oder Anapäst.

Verfasst: 27. Feb 2004, 15:16
von Chrisonator
ach du meine Güte damit hast du mir geholfen und allen gezeigt das es dir auf jeden fall ernst ist. 8) 8) :idea: :o :shock:
Wie lang hast du denn dafür gebraucht ???

Ach noch *KLATSCH*KLATSCH*KLATSCH*KLATSCH*KLATSCH*KLATSCH*KLATSCH*KLATSCH*KLATSCH*KLATSCH*KLATSCH*KLATSCH*KLATSCH*KLATSCH*KLATSCH*KLATSCH*

Verfasst: 27. Feb 2004, 15:28
von Sir Ignazius
thx =D meine ganze mittagspause, abzüglich 10 min zigarettenpause hrhrhr

Verfasst: 27. Feb 2004, 18:20
von Phoenix
Tztz Sachen gibts. Also in meinen Pausen mach ich Pausen aber was solls :D :D

Verfasst: 27. Feb 2004, 18:41
von Sir Ignazius
naja, heute hatte ich keine lust zum mittagessen ^^

Verfasst: 10. Mär 2004, 19:16
von Chrisonator
Danke nochmal für deine Hilfe meine Deutscharbeit wurde ne 3 damit bin ich erstmal ganz zufrieden übermorgen ist Mathe :shock: Hilfe aber du hast mir da ja auch schon was reingepostet wenn ich noch ne Frage habe ( finde ich beim Lernen bestimmt ) kannst du mir die beantworten ??

Ich habe keine Ahnung wo man suchen muss :roll:

Verfasst: 12. Mär 2004, 09:19
von Sir Ignazius
hey, sorry.
zur zeit bin ich grad voll unter stress, im geschäft gibs viel zu tun ^^
aber ansonsten wenn du selber suchen willst, dann geh auf http://www.google.de =D und gibst dann dort deinen suchbegriff ein, kannst auch http://www.fireball.de oder so benutzen.
ich werde sobald wie möglich mal wieder hier reinschauen, aber zur zeit ist das eher schwieriger :/

so long,
Sir Ignazius von Baum