Seite 1 von 1

Börsen-Dividenden

Verfasst: 11. Jan 2010, 11:31
von eloth
Habe die Suche bisschen durchgeschaut und bin auf keinen Vorschlag in der Art gekommen, deshalb eröffne ich ein Thema.

Die Börsen-Dividenden sind aktuell ja an die Anzahl Stück die man besitzt gekuppelt. Für 4 Aktien kriegt man 1gm, einmal wöchentlich. An dem Einmal wöchentlich gibts nichts auszusetzen, ne ganz gute Sache :)

Aber es ist erstens nicht realistisch und zweitens auch nicht besonders fair, dass es nur auf die Anzahl Aktien ankommt.
Ob man in der Wirklich eine Aktie für 20 Euro, oder eine für 1600 Euro besitzt, macht einen deutlichen Unterschied in der Dividendenzahlung.
Deshalb ist mein Vorschlag, dass die wöchtenliche Dividende neu nicht mehr an die Anzahl Aktien gekuppelt ist, sondern vielmehr am Aktienvermögen.
Da müsste man aber nen gscheidten Prozentsatz oder ne gscheidte Rechnung finden.
Ich bin da von einem Standardkurs (durchschnittlicher Aktienkurswert von allen Welten) von 400gm pro Aktie ausgegangen. Besitze ich 400 Aktien zu je 400gm pro, kriege ich mit dem aktuellen System 100 Goldmünzen in der Woche. Gemessen am Aktienkapitel (welches 160'000 beträgt) sind das 0.0625% oder 1/1600. Würde man nun 0.0625% als Prozentsatz nehmen würde man für 1.6 Mio 1000gm und für 16Mio 10'000 gm pro Woche kriegen.
Dies erscheint mir wesentlich fairer, als wenn die Kurse 2000gm sind und jemand 1.6Mio hat. Denn da kriegt er gerade mal 200Gm :)

(Ich persönlich wäre sogar für eine Erhöhung der Dividende auf 0.1% (=1/1000). Dann hätte man die 10'000gm bei nem Aktienvermögen von 10Millionen, was auch nicht ganz ohne ist. Aber das soll nicht das Thema sein)

Re: Börsen-Dividenden

Verfasst: 11. Jan 2010, 12:34
von Rondo
Unbrauchbarer Vorschlag da man damit die Dividende ganz einfach manipulieren könnte indem man kurz vor der Ausschüttung den Kurs hochtreibt.

Die Dividende an die Aktienanzahl zu koppeln ist da die wesentlich bessere Variante !

Absolut DAGEGEN !

Re: Börsen-Dividenden

Verfasst: 11. Jan 2010, 12:52
von Latzhosenträger
Ich bin klar dafür, allerdings sollte der Wochenschnitt des Kurses genommen werden, da sonst die Manipulation kurz vor der Dividende ein Problem wäre.

Re: Börsen-Dividenden

Verfasst: 11. Jan 2010, 13:05
von Papa Static
Ich bin ebenso klar dafür. Meines Erachtens ist jedoch der Wochenschnitt noch zu manipulierbar. Ich wäre deshalb dafür dass man einen Monatsschnitt nehmen würde.
Aber an sich finde ich die Idee einiges besser als das bis anhin angewandte.

Absolut DAFÜR

Re: Börsen-Dividenden

Verfasst: 11. Jan 2010, 13:26
von eloth
1 Monatsschnitt ist meiner Meinung nach deutlich zu viel, 1 Woche klingt aber gut :)

Eine Manipulation dessen scheint in meinen Augen nicht wirklich lohnend zu sein.
Als Beispiel. Besitzt man 10'000 Aktien von einer Ug, Kurswert 400. Würd man den Wert auf 600 treiben gäbe es gerade mal 1250 Goldmünzen mehr. Währenddessen man selbst über 40 Aktien kaufen müsste (was 16'000gm entspricht).

Aber einen Schnitt der letzten Woche federt solche Aktionen in der Tat noch ganz gut ab :)

Re: Börsen-Dividenden

Verfasst: 11. Jan 2010, 17:25
von zebra
an sich nen netter vorschlag balancing is eh sotrax sache, der darf sich nen tollen prozentsatz überlegen^^
würde aber auch eher zum monatsschnitt tendieren damit is die sache deutlich sicherer was die manipulationen angeht und naja es würde keinem aktionär ein bein brechen den monatsschnitt dafür herzunehmen ;)
Wünsche mir aber auch das die obergrenze erhalten bleibt, fand da die bisherigen 10k ganz gut...sonst gibts nämlich leutchen die rund 100k wöchentlich bekommen würden evtl noch mehr das wär dann doch zu übertrieben^^

mfg

Re: Börsen-Dividenden

Verfasst: 11. Jan 2010, 17:50
von Chewy
Da sieht man, dass Rondo kein Aktienhändler ist

Also die Idee finde ich auch besser, da die Anzahl der Aktien wirklich keinen Sinn macht :D

Zwecks Manipulation, Wochenschnitt würde meiner Meinung nach auch völlig genügen!

Re: Börsen-Dividenden

Verfasst: 11. Jan 2010, 17:57
von Andi90
Bild

Bitte recherchieren vor dem Flamen. Oder einfach ganz sein lassen, danke.