Wie schützt man sich gegen ACC-Hack?

Hier kann alles rund um Freewar diskutiert werden.
The Wild Cat
Waldschlurch
Beiträge: 14
Registriert: 9. Mär 2009, 20:54

Re: Wie schützt man sich gegen ACC-Hack?

Beitrag von The Wild Cat » 12. Mär 2009, 20:01

Ich erinnere daran, dass auch die E- Mail Adresse gehackt werden kann, deswegen rate ich jedem ab; Seine E-Mail Adresse NIE weiter zu geben.

Kleiner Tipp von mir: Vertraut keinem den ihr nicht von Rl aus her kennt, sicher gibt es Spieler die nicht betrügen, aber davon gibt es leider nurnoch ganz wenige... =(

CountZero
Kopolaspinne
Beiträge: 767
Registriert: 24. Okt 2007, 14:10

Re: Wie schützt man sich gegen ACC-Hack?

Beitrag von CountZero » 12. Mär 2009, 21:12

Pierrot7 hat geschrieben:Es ist legitim, den Rechner von jmd unbrauchbar zu machen, damit er das Virenprogramm kauft?!
Darum gibt es im Internet seriöse Seiten und im Zweifelsfall die Produkte im Laden.
Hat nicht jeder so viel Geld, viele Programme haben üble Wucherpreise.

Außerdem passiert es auch auf vermeintlich seriösen Seiten wie chip.de...
Auch auf den angesprochenen Heft DVDs??
Auf seriösen Seiten kannst du dir des Weiteren, solange du die Seite nicht verlässt, recht sicher sein. Einen Viren, Spyware was auch immer Skandal können sich diese Seiten nämlich gar nicht leisten, auch wenn es natürlich nicht ausgeschlossen ist.
Ausserdem kann ich dir noch die Heft DVDs der CT ans Herzen legen dort finden sich häufig sogar ansonsten teure Vollversionen schön thematisch sortiert über das Jahr verteil alles was man so im PC Alttag benötigt.
Pierrot7 hat geschrieben: Auf Linux kann ich jedenfalls laden was ich will, und brauch keine Angst haben auf irgendwelche Seiten zu gehen, und dann mein System ab***.
Eben nicht! Das Risko ist zugegebener maßen MOMENTAN noch wesentlich geringer, wenn es aber noch einige Leute wie dich gibt auch nicht mehr lange. - Es gehört einfach ein gewisses Grundverständniss und gesundes Misstrauen dazu sich im Netz zu bewegen und wer das nicht mitbringt wird früher oder später egal mit welchem OS auf die Nase fallen.

Ich will dir dein Linux nicht ausreden, ist ne tolle Sache, aber es bringt eben auch nicht die von dir suggerierte 100% Sicherheit und es gehört wie bei jedem OS dazu das man sich damit auseinandersetzt um zu Wissen was man eigentlich (wie) tut.
The Wild Cat hat geschrieben:Ich erinnere daran, dass auch die E- Mail Adresse gehackt werden kann, deswegen rate ich jedem ab; Seine E-Mail Adresse NIE weiter zu geben.
Davon ausgehend das die doppelte Verneinung so nicht beabsichtigt war, ist auch das ziemlicher - sorry - Blödsinn. Für was habe ich den eine Emailadresse wenn ich sie nicht weitergebe und somit benutze?
Die großen Freemailer sind in Verbindung mit einem ordentlichen Passwort sehr sicher (100% gibts nirgends).
In Falle einer eigenen Domain gehört noch ein sicherheitsbewusster Hoster dazu (Im shared hosting Bereich gab es in der Vergangenheit doch mal die ein oder andere Sicherheitslücke).
Im Falle eines eigenen Servers liegt sowieso alles in deiner Hand.

Überall gilt es eben dann auch für die Passwörter die entsprechenden Sicherheitsrichtlinien einzuhalten die man hier jetzt glaube ich nicht zum xten mal wiederholen muss.

Benutzeravatar
vnv_nation
Feuervogel
Beiträge: 4533
Registriert: 7. Mär 2004, 02:46

Re: Wie schützt man sich gegen ACC-Hack?

Beitrag von vnv_nation » 13. Mär 2009, 18:34

CountZero hat geschrieben:Eben nicht! Das Risko ist zugegebener maßen MOMENTAN noch wesentlich geringer, wenn es aber noch einige Leute wie dich gibt auch nicht mehr lange.
Hier widerspreche ich - logischerweise - erneut. Das Risiko ist etwa gleich groß, wenn nicht sogar leicht erhöht, da, wie du ja sagtest, Otto Nomalbürger erstmal lernen muss sein System in den Griff zu bekommen. Abgesehen davon, dass viele Distris Standard gemäß verschiedene Webdienste aktiviert ausliefern von denen mancher ja keine Ahnung hat. Weiterhin sind generell leider alle offenen Systeme (offen heißt hier: der Quellcode liegt vor bzw. sie werden von einer Gemeinschaft betreut) anfälliger, da sich ja Menschen mit niederen Absichten Zugang und Zugriff verschaffen können bzw. beim Deployment oder auch nur bei der Konfiguration der Kompilereinstellungen Tür und Tor geöffnet werden können. Womit du natürlich Recht hast, ist, dass ein extrem verbreitetes System natürlich wesentlich mehr Angriffe anzieht. Abgesehen davon, dass man heutzutage ja nicht einmal mehr selber wissen muss, wie es geht, gibt genug Toolkits,

@ Pierrot: nein, es ist nicht legitim den Rechner abzuriegeln, aber es ist sehr wohl korrekt eigene Werbung anzuzeigen, wie es z.B. Avira oder Kaspersky machen. Aber das sind auch Firmen, die eben nicht mit fadenscheinigen Popups auf dubiosesten Seiten werben. Generell gilt: Hol dir deine Software von vertrauenswürdigen Seiten und das sind entweder die Hersteller, oder anerkannte Verlage bzw. die wenigen guten Shareware-Shareseiten (zdnet, tucows). Die Quelle zu prüfen ist eine der wichtigsten Grundregeln und die gilt auch bei Linux. Denn, so bösartig das klingt, ich könnte dir auch Quellen für ein Ubuntu oder Gentoo oder ein Redhat nennen, über die ich mir ganz schnell mal eine Shell bei dir auf dem Linux hole und du würdest nicht einmal mit den gängigen Hilfsmitteln merken, dass ich da bin.

CountZero
Kopolaspinne
Beiträge: 767
Registriert: 24. Okt 2007, 14:10

Re: Wie schützt man sich gegen ACC-Hack?

Beitrag von CountZero » 13. Mär 2009, 18:54

vnv_nation hat geschrieben: Womit du natürlich Recht hast, ist, dass ein extrem verbreitetes System natürlich wesentlich mehr Angriffe anzieht. Abgesehen davon, dass man heutzutage ja nicht einmal mehr selber wissen muss, wie es geht, gibt genug Toolkits,
Genau darauf beruhte meine Einschätzung nicht auf der Sicherheit des Systems an sich.

Benutzeravatar
vnv_nation
Feuervogel
Beiträge: 4533
Registriert: 7. Mär 2004, 02:46

Re: Wie schützt man sich gegen ACC-Hack?

Beitrag von vnv_nation » 14. Mär 2009, 00:54

CountZero hat geschrieben:
vnv_nation hat geschrieben: Womit du natürlich Recht hast, ist, dass ein extrem verbreitetes System natürlich wesentlich mehr Angriffe anzieht. Abgesehen davon, dass man heutzutage ja nicht einmal mehr selber wissen muss, wie es geht, gibt genug Toolkits,
Genau darauf beruhte meine Einschätzung nicht auf der Sicherheit des Systems an sich.
prozentual nimmt sich das aber nix. Also n User Windows zu m Angriff verhält sich zu p User Linux zu q Angriffen... dürfte relativ in der Waage sein.

Benutzeravatar
Nast69
Kopolaspinne
Beiträge: 1165
Registriert: 20. Nov 2004, 14:38
Wohnort: NRW

Re: Wie schützt man sich gegen ACC-Hack?

Beitrag von Nast69 » 14. Mär 2009, 01:19

vnv_nation hat geschrieben:. . . aber es ist sehr wohl korrekt eigene Werbung anzuzeigen, wie es z.B. Avira oder Kaspersky machen. . .
Ich denke er meinte eher diese Verarsche Werbung ala:
Virus XY erkannt zum erfolgreichen beseitigen Laden sie: "Kostenpflichtiges Antiviren Programm" herunter usw.

Das hatte ich früher auch mal. Lässt sich aber per Antivir leicht entfernen aufjedenfall alle dieser Dinger die ich bis jetzt hatte.

Benutzeravatar
vnv_nation
Feuervogel
Beiträge: 4533
Registriert: 7. Mär 2004, 02:46

Re: Wie schützt man sich gegen ACC-Hack?

Beitrag von vnv_nation » 14. Mär 2009, 10:26

Nast69 hat geschrieben:
vnv_nation hat geschrieben:. . . aber es ist sehr wohl korrekt eigene Werbung anzuzeigen, wie es z.B. Avira oder Kaspersky machen. . .
Ich denke er meinte eher diese Verarsche Werbung ala:
Virus XY erkannt zum erfolgreichen beseitigen Laden sie: "Kostenpflichtiges Antiviren Programm" herunter usw.

Das hatte ich früher auch mal. Lässt sich aber per Antivir leicht entfernen aufjedenfall alle dieser Dinger die ich bis jetzt hatte.
Nast69 was er meint, weiß ich, nur, ganz ehrlich, weil hier außer uns beiden keiner sonst mit liest: Wo ist wohl der Unterschied, wenn ich mir von Freund eines Freundes, der einen Kumpel hat, dessen Schwager wiederum manchmal Dinge von einem Bekannten eines Typen bekommt, dessen Cousin wohl mal bei einem Autohaus gearbeitet hat, etwas an mein Auto montiere und mir etwas passiert, weil die vom LKW gefundenen Sachen eben nicht ordnungsgemäß gelagert, übergeben oder auch angebaut wurden, oder aber, ich in die Fachwerkstatt fahre und die Reparatur dort durchführen lasse? Und genau darauf läuft es hinaus. Wer Haustürgeschäften zustimmt kann genauso schnell Ärger haben, wie jemand, der irgendwo mal pauschal, unachtsam "ja" klickt. Auch vor Versehen ist man nicht sicher, aber man kann das Risiko minimieren, wenn man vertrauenswürdige Quellen sucht. Nur eines noch, viele einschlägig bekannte, zwielichtig Sites sind längst über den Zustand der Plattformabhängigkeit hinaus. Es gilt im Netz, wie im realen Leben "trau, schau wem", aber geheime Daten behalte für dich.

CountZero
Kopolaspinne
Beiträge: 767
Registriert: 24. Okt 2007, 14:10

Re: Wie schützt man sich gegen ACC-Hack?

Beitrag von CountZero » 14. Mär 2009, 10:36

Nast69 hat geschrieben: Ich denke er meinte eher diese Verarsche Werbung ala:
Virus XY erkannt zum erfolgreichen beseitigen Laden sie: "Kostenpflichtiges Antiviren Programm" herunter usw.
Das hatte ich früher auch mal. Lässt sich aber per Antivir leicht entfernen aufjedenfall alle dieser Dinger die ich bis jetzt hatte.
Sowas kommt aber nicht vom nichts tun und bestimmt nicht vom ICQ installieren.
Sowas kommt von:
a) Keine Updates einspielen sei es weil man Angst hat mit seinem RK Windoes Updates zu ziehen oder weil einen irgend wer mal eingeredet hat das Windows XP SP1 das nonplus Ultra ist und man nichts anderes braucht.
b) Einem ungeschützten System weil Virenscanner Firewall und Regwächter ja nur was für dumme sind und einem selbst nichts passieren kann.
c) Dem rumtreiben auf irgend welchen pseudounderground Seiten weil man sich die 10€ für das neue Album seiner Lieblings Band sparen möchte oder unbedingt den neusten Kinofilm in Augenkrebs erzeugender Qualität anschauen muss.
d) Dem generell unbedachten wilden rumgeklicke - immer "Ja", immer "Weiter" dann kommt man auch schnell zum Ziel (oder eben zum kompromittiertem System) - Gleich Ursache haben auch die teilweise zig Toolbars im Browser wie man sie nicht selten vorfindet - "Benutzen Sie die Alle" - "Nein die waren plötzlich da und ich weiß nicht wie man die wieder weg bekommt" - Ja die waren plötzlich da weil man nicht mal fähig ist den Installtionsprozess einer Software zu verfolgen und ein Häkchen zu entfernen.

Liste beliebig erweiterbar.

Benutzeravatar
-=Baphomet=-
großer Laubbär
Beiträge: 3899
Registriert: 31. Okt 2006, 17:00
Wohnort: Welt 4

Re: Wie schützt man sich gegen ACC-Hack?

Beitrag von -=Baphomet=- » 14. Mär 2009, 10:42

CountZero hat geschrieben:Liste beliebig erweiterbar.
Nicht zu vergessen das ultimative und schwerste Verbrechen nämlich den Computer anzumachen.
Kauket hat geschrieben:Ohne ist schöner =) 8)
Woo woo woo! You know it 8)

CountZero
Kopolaspinne
Beiträge: 767
Registriert: 24. Okt 2007, 14:10

Re: Wie schützt man sich gegen ACC-Hack?

Beitrag von CountZero » 14. Mär 2009, 10:51

-=Baphomet=- hat geschrieben:
CountZero hat geschrieben:Liste beliebig erweiterbar.
Nicht zu vergessen das ultimative und schwerste Verbrechen nämlich den Computer anzumachen.
Das stimmt durchaus ist der Rechner vernetzt oder gar online sollte sich jeder bewusst sein das er ihn ab diesem Zeitpunkt gewissen Risiken aussetzt und entsprechend handeln, allerdings ist dies eben durch eine Handvoll Grundregeln und ein wenig bedacht auf ein Minimum beschränkbar.

Benutzeravatar
vnv_nation
Feuervogel
Beiträge: 4533
Registriert: 7. Mär 2004, 02:46

Re: Wie schützt man sich gegen ACC-Hack?

Beitrag von vnv_nation » 14. Mär 2009, 13:14

-=Baphomet=- hat geschrieben:Nicht zu vergessen das ultimative und schwerste Verbrechen nämlich den Computer anzumachen.
Are you dating robots too? :P :P
Hättest du die Vorlage nicht im OT mal machen können? Ich warte seit Jahren darauf das mal sagen zu können ... Aber, es hat sich gelohnt ;)

CountZero
Kopolaspinne
Beiträge: 767
Registriert: 24. Okt 2007, 14:10

Re: Wie schützt man sich gegen ACC-Hack?

Beitrag von CountZero » 14. Mär 2009, 16:33


Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste