Radiohead hat geschrieben:öhm, zum thema:
Korrektes Deutsch kann man auch woanders sprechen.
Zu dumm nur, dass korrektes Deutsch kaum noch gesprochen, geschrieben oder veröffentlich wird. Die Sprache ansich verkommt zu einem Abkürzungswirrwarr, von grammatikalischen Mängeln und Unterlassungen werde ich hier gar nicht anfangen. Das die Deutschen den Genitiv überdrüssig sind (<< Stolperfalle), dürfte bekannt sein, auch wenn es traurig und unverständlich ist. Das aber so mancher Mensch auch noch die Worte entstellen will und kürzen muss, Anglismen für dies und das verwendet und obendrein Tendenzen erkennbar sind, sich - regional - auch noch des Dativs bzw. des Akkusativs zu entledigen, sollte einem dann doch zu denken geben. Ja, korrektes Deutsch kann man auch woanders sprechen, man kann aber auch hier damit anfangen. Denn 3o % der jungen Menschen bis 3o Jahre (wobei der Löwenanteil unter 25 Jahren ist), verbringt ihr Zeit mit Kurznachrichten, mit der Nutzung von Instant Messengern und in Chats. Wie also sollen diese bitte noch korrektes Deutsch sprechen können, wenn ihr woanders sich zu 7o % im virtuellen Sprachraum Internet befindet, und in jedem dieser Kommunikationsmedien die Sucht nach Abkürzung obsiegt?