Beitrag
von Prinegon » 17. Dez 2007, 11:30
Regeln -> Sinn
Du darfst erst ab der 11. Klasse rauchen -> In der 11. Klasse sind nicht nur du, sondern auch alle deine Klassenkameraden 16. Wenn denn dort jemand sich zum Rauchen überreden lässt, nur weil er mit zur Klicke gehören will, können die Lehrer sagen: Wieso, der war 16, ist seine Entscheidung. Läßt er sich vor seinem 16. Lebensjahr überreden, dann steht im Zweifelsfall die Schule in Haftung wegen unterlassener Aufsichtspflicht.
Du darfst das Schulgelände nicht verlassen -> Passiert etwas, zahlt keine Versicherung. Du bist auf dem Schulgelände, sowie auf dem direkten Weg dorthin, bzw. auf dem direkten Heimweg versichert. Direkt bedeutet hierbei der kürzeste Weg, einzig geltende Ausnahme ist ein Umweg, der der eigenen Sicherheit dienlich ist (z.B. 200 Meter in die verkehrte Richtung, weil man dort auf einem Zebrastreifen die Straße überqueren kann). Allein schon eine Straße überqueren, die man nicht hätte überqueren müssen, um z.B. zum Bäcker zu kommen für die Pausenbrötchen, bedeutet keinen Versicherungsschutz. Und Versicherungen sind erstklassige Korinthenkacker.
Es geht bei den Regeln nicht darum, die Schüler zu ärgern, noch zu erziehen, sondern sie machen Sinn.
Ein wenig off-topic, könnte daran liegen, daß das Thema nicht wirklich ernst zu nehmen ist...
Das Gegenteil von "gut" ist "gut gemeint".
Es ist nur Sand. Doch manchmal kann auch Sand töten...