ich hab mir mal Gedanken zu einem Labyrinth gemacht.
Dabei sind mir einige Fragen zur technischen Umsetzbarkeit und zur Gestaltung gekommen.
Falls man sich wirklich an einen Entwurf machen soll/kann, müsste das Labyrinth dabei womöglich einige Anforderungen erfüllen:
- es müsste von Zeit zu Zeit seine Irrwege und den Lösungsweg ändern können, damit ein Langzeitspaß bestehen bleibt.
Um diese Veränderlichkeit umzusetzen, müsste es von der Grafik der einzelnen Kartenteilchen eher einfach gestaltet sein, so dass man diese auch beliebig neu anordnen und miteinander kombinieren kann.
- ein Problem ist die Sichtbarkeit. Normalerweise sieht man ja einen Kartenausschnitt von 4x4 Feldern. Evtl. müsste das beschränkt werden, so dass man weniger weit schauen kann. Aber ob das auch machbar ist, weiß ich leider nicht.
- das diagonal Laufen nicht zulassen?
Zur Veränderlichkeit hab ich mal eine Skizze aufgemalt (wobei ich keine Ahnung hab, ob das funktionieren könnte).

Bild1: unausgefüllte Matrix, nur Mauerränder
Bild2: beliebiges Start- und Zielfeld am Rand werden festgelegt
Bild3: und zufällig miteinander verbunden, ein möglicher Lösungsweg wird so generiert
Bild4: die restliche Matrix wir mit Mauern aufgefüllt
Bild5: sowie Irrwegen
(Irrwege/Mauern vielleicht in einem Verhältnis, z.B. 1:2)
In der Skizze sind es 12x12 Felder, 144 Kartenteilchen
der "Lösungs"-Weg hat 40 Felder
An Mauern gibt es 42 Mauerränder + 28 Innere
Irrwege 34 Felder
D.h. es müsste etwa 74 gestaltete Kartenteilchen geben, die einigermaßen frei mit einander kombinierbar sind, damit es nach was aussieht. Vielleicht sollten die inneren Mauern noch ein eigenes Bild bekommen, sowie Start- und Zielfeld ein besonderes Bild bekommen.
wobei das nur ein Beispiel ist. Wenn der nächste Lösungsweg generiert wird, besteht dieser vielleicht aus 30 Feldern, dafür werden 44 Irrwege eingesetzt oder so ähnlich...
Zur oben erwähnten Sichtbarkeit von 3x3 Feldern hab ich mal einen Kartenausschnitt entworfen, wie ich das meine:

Die hier im Beispiel ausgesuchten Kartenbilder wären sicher auch in anderen Kombinationen denkbar, wenn sie am Anfang zusammen gewürfelt werden.

Gleiche Felder wie oben, anders zusammengewürfelt
Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob die Optik nicht doch zu sehr leidet, wenn man solche Teilchen wählt.
Ich weiß nicht ob das alles Quatsch

Grüße, Hauser