Seite 1 von 1
Zeit beim lokalen Zauber der Auferstehung fehlt
Verfasst: 3. Aug 2005, 10:12
von Fabi
Hallo,
beim Anwenden des lokalen Auferstehungszauber kam eben das:
Dir fehlt gerade die nötige Konzentration für eine lokale Auferstehung. Du kannst in wieder einen Zauber der lokalen Herbeirufung anwenden.
Da fehlt eine Zeitangabe.
Ist das ein Bug?
Gruß,
Fabi
Verfasst: 3. Aug 2005, 10:32
von Kleeblatt
ich denke es liegt daran das es noch weniger als eine Minute war
Verfasst: 3. Aug 2005, 10:56
von Fabi
Kleeblatt hat geschrieben:ich denke es liegt daran das es noch weniger als eine Minute war
Das war es auch.
Aber dann wäre es besser, wenn da steht in einer Minute, anstatt das einfach wegzulassen.
Verfasst: 3. Aug 2005, 11:11
von Fallcon
es müssten denn soviele sachen geändert werden wo das auch passiert und das wäre doch ein wenig viel arbeit nur wegen der fehlenden anzeige von einer minute.
Verfasst: 28. Sep 2005, 19:13
von Fabi
Du trainierst gerade Lerntechnik auf Stufe 9. Das Training ist in fertig.
Hier das selbe.
Verfasst: 28. Sep 2005, 19:23
von Monsi
erst stufe 9 ^^ wie mager *gg*
ich finde, es ist ja in diesem falle nicht sooooo gravierend, wenn das angezeigt wird, weiss man, dass es gleich fertig sein muss, da müssen ja nicht auch noch die sekunden stehen ^^
Verfasst: 28. Sep 2005, 19:45
von Fabi
Ich verlange nicht, dass Sekunden angezeigt werden.
Ich verlange, dass unkorrekte Sätze verbessert werden. Es würde reichen, wenn 1 Minute da steht, egal ob es noch 10 Sekunden sind oder 35.
Verfasst: 28. Sep 2005, 21:01
von Prinegon
Es ist gar nicht gesagt, daß es an vielen Stellen geändert werden müßte, vielleicht wird auch die Berechnung der Restzeit durch eine Funktion ausgeführt, so würde ne Änderung an einer Stelle ausreichen, etwa:
funktion calcTime(function callingFunction, int userID) returns int Time;
Richtigerweise müsste dann angezeigt werden: ...und du kannst in 0 Minuten wieder...
Verfasst: 28. Sep 2005, 22:42
von ganymede
ist notiert, danke.
funktion calcTime(function callingFunction, int userID) returns int Time;
wasn das fuer ne pseudo programmiersprache.. mit "function" mit k und "returns int" und einer callingFunction mit c, die als typ function hat.
die llk1 rechtslineare 2 lookahead grammatik davon wuerde ich gerne ma sehen :)
iss das eine funktionale programmiersprache, die das lambda kalkuel voll ausreitzt? vererbung im lamdbakalkuel.. das ja ma... puh... deine doktorarbeit?
vielleicht isses auch ein objekt, das von einer factory in einen stringSerializableHashTableInitialiser gecastet wird, der als "toString()" methode einen callback auf einen xmlrpc funktion hat, die durch mehrfachvererbung in c++ von der klasse string.unifiedString.Stringifier.getFactory.getInstanceOf() das geteile von int erbt :)
bedenke dasses alles noch eine kontextsensitive sprache sein muss, die linear beschraenkt ist. egal..
Fabi: das subjekt war fast perfekt; hab mich gefreut wie ein schnitzel, dass da einer mal nicht "Hae" oder "???" verwendet hat. nur noch einen klitzeklitze kleinen verbesserungsvorschlag: "Fehlende Zeitanzeige beim Zauber lokale Auferstehung wenn <1min" und schwups waerst du in die lieblingsliste der bugreport aufgestiegen; so biste nur auf der lieblingsliste von mir gelandet :)
Verfasst: 28. Sep 2005, 23:07
von gloop
Les mir dein beitrag schon zum 10ten mal durch und schmunzel immernoch

Verfasst: 29. Sep 2005, 07:09
von Prinegon
Gany: Wäre dir eine C-artige Schreibweise lieber gewesen? Ging ja nur um das Grundprinzip, daß evtl. die Änderung an einer Stelle ausreichen könnte, um das Problem zu lösen, indem der Wert der aufrufenden Funktion/ Procedur/ Objekt zurückübergeben wird.
Aber insofern hast du recht, so wie ich es aufgeschrieben hatte, indem ich die aufrufende Prozedur als Funktion bezeichnet habe und als Argument übergeben habe, macht das ganze nicht viel Sinn, war auch nicht wirklich so gemeint. Eine funktionale Auswertung würde nämlich einen Live-Lock verursachen, da in calcTime die callingFunction ausgewertet würde und diese calcTime aufruft (okay, hängt natürlich von der Auswertungsreihenfolge und dem genauen Aufbau der Funktionen ab). Wie gesagt, war nicht wirklich als Pseudocode einer funktionalen Programmiersprache gedacht, hätte es C-Artig aufschreiben sollen und mir nochmal ansehen, was ich geschrieben hab. Sorry.