VAK 50 [Kampfsystem]
Verfasst: 10. Jun 2009, 19:41
Basierend auf dem System von Xabon Wunulpor, hier, habe ich mir die Mühe gemacht ein eigenes Kampfsystem zu schaffen. Jeder, der mag, darf es nutzen ohne zu fragen. Dieser Thread dient zur Diskussion über die Brauchbarkeit des Kampfsystems. Verbesserungsvorschläge sind gerne willkommen. Ob ich sie einbaue, werde ich sehen. Ihr dürft sie selbstverständlich für eure privaten Kämpfe abändern, wie ihr wollt.
Mein System sieht so aus:
Zuerst unterscheidet man zwischen aktiver Runde und passiver Runde. Derjenige der angreift, hat die aktive Runde. Dementsprechend hat der andere Teilnehmer die passive Runde. Die Runden wechseln sich der Reihe nach ab.
Die Einzelnen Phasen sehen vor, dass nur der Spieler mit der aktiven Runde die Möglichkeit auf einen Angriff hat. Es gibt je nach Situation ein bis drei Phasen:
Kurzbeschreibung:
1. Die Vorbereitungsphase - Der aktive Spieler bereitet sich auf seinen Angriff vor.
Der passive Spieler hingegen beobachtet seinen Gegner.
2. Die Angriffsphase - Der aktive Spieler greift den passiven Spieler an, sofern er die erste Phase durch Würfeln erfolgreich gewonnen hat.
Der passive Spieler blockt den Angriff, weicht ihm aus oder zaubert einen Schutz (usw.), im Falle, dass er den höheren Wurf hat. Verliert er den Wurf, so muss sich treffen lassen. Somit wäre der Angriff erfolgreich.
3. Konterphase - Sie kommt nur zu stande, wenn der passive Spieler mehr als 50 Punkte mehr würfelt als der aktive Spieler in Phase zwei. Sollte dies passiert sein, so darf der passive Spieler einen Konterangriff versuchen, der aber nur erfolgreich ist, wenn die dritte und letzte Würfelphase für ihn erflogreich ist.
Ist der aktive Spieler in seiner Angriffsphase erfolgreich, so erleidet der passive Spieler einen Treffer; ist der passive Spieler in der Konterphase erfolgreich, so erleidet der aktive Spieler einen Treffer. Anschließend wird der Status der beiden vertauscht und der vorherige Verteidiger ist nun aktiver Spieler.
Das sieht dann in der Praxis so aus:
Beispiel 1:
1. Phase
Aktiver Spieler (A): *visiert den Gegner an und erhebt sein Schwert*
Würfel... Passiver Spieler (B) gewinnt.
Passiver Spieler (B): *beobachtet seinen Gegner genau*
Runde beendet. Statuswechel der beiden Spieler.
1. Phase
Aktiver Spieler (B): Ich beobachte jeden Eurer Schritte!
Würfel... Aktiver Spieler (B) gewinnt.
Passiver Spieler (A): Und ich die Eurigen ebenso!
2. Phase
Aktiver Spieler (B): *stürmt auf (A) zu*
Würfel... Aktiver Spieler (B) gewinnt.
Passiver Spieler (A): *hebt seinen Schild zum Blocken*
Aktiver Spieler (B): *schlägt mit seinem Schwert unterhalb des Schildes auf die Hüfte von (A)
(B) erzielt einen Treffer. Statuswechsel.
1. Phase
Aktiver Spieler (A): *bereitet sich auf einen erneuten Angriff vor*
Würfel... Aktiver Spieler (A) gewinnt.
Passiver Spieler (B): *geht in Verteidigungsstellung*
2. Phase
Aktiver Spieler (A): *erhebt rennend sein Schwert und schlägt in Richtung von (B)*
Würfel... passiver Spieler (B) gewinnt mit mehr als 50 Punkten (Wurf von A 23, Wurf von B 77)
3. Phase
Passiver Spieler (B): *parriert den Schwerthieb von (A) und setzt nun zum Konter an*
Würfel... Passiver Spieler (B) gewinnt.
Aktiver Spieler (A): *verliert das Gleichgewicht und somit seine Deckung*
Passiver Spieler (B): *trifft (A) schwer*
Sollte (B) den Wurf nicht gewinnen, wehrt (A) den Angriff ab, der Statuswechsel findet trotzdem statt.
(A) erleidet einen Treffer. Statuswechsel. (B) ist nun wieder aktiv.
Die Anzahl der nötigen Treffer zum Sieg kann man vorher absprechen. Ich schlage jedoch dringend vor, dass man mit mindestens zwei Treffern führen sollte (A:B; 5:3 = Sieg für A).
Durch die vielen Abwechslungen und doppelten Würfe zum Treffer führen dazu, dass der Kampf nicht nach fünf Minuten schon beendet ist und sich evtl. länger hinziehen kann.
Wichtig ist, dass jeder seine eigene Phase mit Text beschreiben sollte und nichts überspungen wird. Außerdem spricht ein Spieler immer vor einem Wurf, der andere danach. Das gilt für jeden Phase erneut. Natürlich darf man mehr sagen / machen, nur muss ein ähnliches Beispiel vorkommen, so dass sich hervorhebt, wer Angreifer ist, wer erfolgreich gewürfelt hat. Auch müssen entsprechende Vorlagen geliefert werden. Ich kann zum Beispiel keinen Angriff parrieren, wenn der Angreifer nur rennt, er muss schon einen deutlichen Angriff ausführen, der sowohl Block, Ausweichen, Parrieren als auch einen erfolgreichen Treffer zulässt.
Das Wichtigste ist die Reihenfolge zu befolgen und Möglichkeiten zu eröffnen. Bei Verständnisproblemen, zögert nicht zu fragen.
Mein System sieht so aus:
Zuerst unterscheidet man zwischen aktiver Runde und passiver Runde. Derjenige der angreift, hat die aktive Runde. Dementsprechend hat der andere Teilnehmer die passive Runde. Die Runden wechseln sich der Reihe nach ab.
Die Einzelnen Phasen sehen vor, dass nur der Spieler mit der aktiven Runde die Möglichkeit auf einen Angriff hat. Es gibt je nach Situation ein bis drei Phasen:
Kurzbeschreibung:
1. Die Vorbereitungsphase - Der aktive Spieler bereitet sich auf seinen Angriff vor.
Der passive Spieler hingegen beobachtet seinen Gegner.
2. Die Angriffsphase - Der aktive Spieler greift den passiven Spieler an, sofern er die erste Phase durch Würfeln erfolgreich gewonnen hat.
Der passive Spieler blockt den Angriff, weicht ihm aus oder zaubert einen Schutz (usw.), im Falle, dass er den höheren Wurf hat. Verliert er den Wurf, so muss sich treffen lassen. Somit wäre der Angriff erfolgreich.
3. Konterphase - Sie kommt nur zu stande, wenn der passive Spieler mehr als 50 Punkte mehr würfelt als der aktive Spieler in Phase zwei. Sollte dies passiert sein, so darf der passive Spieler einen Konterangriff versuchen, der aber nur erfolgreich ist, wenn die dritte und letzte Würfelphase für ihn erflogreich ist.
Ist der aktive Spieler in seiner Angriffsphase erfolgreich, so erleidet der passive Spieler einen Treffer; ist der passive Spieler in der Konterphase erfolgreich, so erleidet der aktive Spieler einen Treffer. Anschließend wird der Status der beiden vertauscht und der vorherige Verteidiger ist nun aktiver Spieler.
Das sieht dann in der Praxis so aus:
Beispiel 1:
1. Phase
Aktiver Spieler (A): *visiert den Gegner an und erhebt sein Schwert*
Würfel... Passiver Spieler (B) gewinnt.
Passiver Spieler (B): *beobachtet seinen Gegner genau*
Runde beendet. Statuswechel der beiden Spieler.
1. Phase
Aktiver Spieler (B): Ich beobachte jeden Eurer Schritte!
Würfel... Aktiver Spieler (B) gewinnt.
Passiver Spieler (A): Und ich die Eurigen ebenso!
2. Phase
Aktiver Spieler (B): *stürmt auf (A) zu*
Würfel... Aktiver Spieler (B) gewinnt.
Passiver Spieler (A): *hebt seinen Schild zum Blocken*
Aktiver Spieler (B): *schlägt mit seinem Schwert unterhalb des Schildes auf die Hüfte von (A)
(B) erzielt einen Treffer. Statuswechsel.
1. Phase
Aktiver Spieler (A): *bereitet sich auf einen erneuten Angriff vor*
Würfel... Aktiver Spieler (A) gewinnt.
Passiver Spieler (B): *geht in Verteidigungsstellung*
2. Phase
Aktiver Spieler (A): *erhebt rennend sein Schwert und schlägt in Richtung von (B)*
Würfel... passiver Spieler (B) gewinnt mit mehr als 50 Punkten (Wurf von A 23, Wurf von B 77)
3. Phase
Passiver Spieler (B): *parriert den Schwerthieb von (A) und setzt nun zum Konter an*
Würfel... Passiver Spieler (B) gewinnt.
Aktiver Spieler (A): *verliert das Gleichgewicht und somit seine Deckung*
Passiver Spieler (B): *trifft (A) schwer*
Sollte (B) den Wurf nicht gewinnen, wehrt (A) den Angriff ab, der Statuswechsel findet trotzdem statt.
(A) erleidet einen Treffer. Statuswechsel. (B) ist nun wieder aktiv.
Die Anzahl der nötigen Treffer zum Sieg kann man vorher absprechen. Ich schlage jedoch dringend vor, dass man mit mindestens zwei Treffern führen sollte (A:B; 5:3 = Sieg für A).
Durch die vielen Abwechslungen und doppelten Würfe zum Treffer führen dazu, dass der Kampf nicht nach fünf Minuten schon beendet ist und sich evtl. länger hinziehen kann.
Wichtig ist, dass jeder seine eigene Phase mit Text beschreiben sollte und nichts überspungen wird. Außerdem spricht ein Spieler immer vor einem Wurf, der andere danach. Das gilt für jeden Phase erneut. Natürlich darf man mehr sagen / machen, nur muss ein ähnliches Beispiel vorkommen, so dass sich hervorhebt, wer Angreifer ist, wer erfolgreich gewürfelt hat. Auch müssen entsprechende Vorlagen geliefert werden. Ich kann zum Beispiel keinen Angriff parrieren, wenn der Angreifer nur rennt, er muss schon einen deutlichen Angriff ausführen, der sowohl Block, Ausweichen, Parrieren als auch einen erfolgreichen Treffer zulässt.
Das Wichtigste ist die Reihenfolge zu befolgen und Möglichkeiten zu eröffnen. Bei Verständnisproblemen, zögert nicht zu fragen.