Hilfe :X

Hier kann über alles diskutiert werden, wirklich alles. Betonung liegt auf "diskutiert", das ist also kein Freischein zum Spammen.
(Beitragszähler deaktiviert)
Antworten
Benutzeravatar
HappySchaf
Wächter des Vulkans
Beiträge: 326
Registriert: 2. Dez 2009, 18:04
Wohnort: Gammelstadt

Hilfe :X

Beitrag von HappySchaf » 30. Nov 2010, 16:30

Hallo zusammen,

ich muss in Informatik ein Referat über Asymmetrische Verschlüsselung halten (11. Klasse).
Nun sollte ich für die Praxis GNU GP runterladen und life eine E-Mail verschlüsseln.
Kann mir jemand erklären wie das mit den Schlüsseln funktioniert?
Mein Lehrer hat etwas Probleme das selbst zu verstehen.

GlG
Happy
Bild

Benutzeravatar
Hendrik (w2)
Feuerwolf
Beiträge: 102
Registriert: 5. Aug 2008, 10:43

Re: Hilfe :X

Beitrag von Hendrik (w2) » 31. Dez 2010, 08:19

DAnn sag deinen Lehrern, sie sollen es selber machen, bevor sie es euch in die Schuhe schieben
-

Benutzeravatar
Piru
Kopolaspinne
Beiträge: 733
Registriert: 28. Okt 2006, 10:49

Re: Hilfe :X

Beitrag von Piru » 31. Dez 2010, 12:35

Man unterscheidet in der Kryptographie zwischen symmetrischen und asymmetrischen Chiffren.
Symmetrische Chiffren kannst du grob in Strom- und Blockchiffren aufteilen, wobei die Blockchiffren für gewöhnlich noch einen Betriebsmodus brauchen. Stromchiffren benutzt du, wie der Name schon sagt, um Ströme (Audio, Video, Tastatur) zu verschlüsseln. Stromchiffren funktionieren im Prinzip so, dass jedes Klartextbit X mit einem Schlüsselbit S XOR-verknüpft wird. Heraus kommt ein Ciphertextbit Y, das auf der Empfängerseite mit dem selben S XOR-verknüpft eben wieder das X ausspuckt. Die Frage ist hier, wie du an ein kryptographisch sicheres S kommst (also eins, das nicht vorrausgesehen werden kann, außer von denen, die es sollen). Dazu baust du dir entweder einen Pseudozufallsgenerator, oder nutzt 2 Betriebsmodi der Blockchiffren, den CTR und den CFB. Normalerweise verschlüsselst du mit Blockchiffren halt 8 oder 16 Byte, aber hier nutzt du sie als Pseudozufallsgenerator. Vereinfacht siehts da so aus: Das S ist das, was dabei herauskommt, wenn du Blockchiffren (AES, 3DES...) mit entweder hochlaufenden Zahlen und einem Schlüssel (CTR), oder einem Initialisierungsvektor und dem letzten Ciphertextbit - und natürlich einem Schlüssel - (CFB) fütterst. Hier ist aber immer die Frage: "Wie tausche ich meine Schlüssel sicher aus?".

Zu den asymmetrischen Chiffren:
Diese nutzen sogenannte Public-Key Verfahren. Diese Public-Key Verfahren basieren auf number-theoretic functions; du hast also eine mathematisch berechenbare Beziehung zwischen Klar- und Ciphertext. Die willst du auch haben, nicht so wie bei der symmetrischen Krypto.
Das Prinzip jedenfalls sieht so aus: Der Schlüssel, mit dem Alice jetzt ihre Mail an Bob verschlüsselt, ist public. Du kannst die Mail mit diesem Public-Key allerdings nicht entschlüsseln, dazu benötigst du einen privaten Schlüssel; und den hat im Idealfall nur Bob.
Um so etwas zu realisieren passiert in etwa folgendes: Bob entwickelt diesen Public-Key, und gibt ihn an jeden weiter, der ihn gerne hätte. Aber den privaten Schlüssel (der eben auch noch benötigt wird) behält er für sich - so entfällt auch die Frage "Wie tausche ich meine Schlüssel sicher aus?". Der Schlüssel besteht jetzt also aus 2 Teilen: K[pub] und K[pri].

Ich hoffe, deine Frage ist damit geklärt, denn ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand ernsthaft von einem 11. Klässler erwartet, einen Vortrag über den mathematischen Foo zu halten, der die Schlüssel berechnet.

Ich hoffe ich konnte dir helfen ;)
Bild

Benutzeravatar
Tim Mälzer
Teidam
Beiträge: 159
Registriert: 4. Nov 2008, 12:31

Re: Hilfe :X

Beitrag von Tim Mälzer » 31. Dez 2010, 13:26

Meint ihr nicht die Infos kommen etwas spät ? :mrgreen:

Benutzeravatar
Relinquished
Zauberer der Bergwiesen
Beiträge: 511
Registriert: 14. Apr 2008, 21:55

Re: Hilfe :X

Beitrag von Relinquished » 31. Dez 2010, 13:29

vllt ist happyschaf ja nun sitzen geblieben dann braucht sie es nächstes mal vllt wieder...

Benutzeravatar
Piru
Kopolaspinne
Beiträge: 733
Registriert: 28. Okt 2006, 10:49

Re: Hilfe :X

Beitrag von Piru » 31. Dez 2010, 14:08

Habs vorher nich gesehen, und nich aufs datum des ersten posts geachtet, bevor der Threadnekro ankam... :P
Bild

Benutzeravatar
Piru
Kopolaspinne
Beiträge: 733
Registriert: 28. Okt 2006, 10:49

Re: Hilfe :X

Beitrag von Piru » 1. Jan 2011, 12:13

Ich will doch nur helfen... :?
Bild

Benutzeravatar
HappySchaf
Wächter des Vulkans
Beiträge: 326
Registriert: 2. Dez 2009, 18:04
Wohnort: Gammelstadt

Re: Hilfe :X

Beitrag von HappySchaf » 15. Okt 2012, 01:30

Lol. der ist ja immernoch offen o.O. Hab mir damals von nem Bekannten Helfen lassen und ne 1,5 gekriegt ;)
Bild

Benutzeravatar
Giga
Gelbbart-Yeti
Beiträge: 2088
Registriert: 1. Jan 2007, 19:58

Re: Hilfe :X

Beitrag von Giga » 15. Okt 2012, 02:01

Ich hab mich vor einer Woche erst gefragt, wie dein Referat über asymmetrische Verschlüsselung gelaufen ist und ob du mit GNU GP zurechtgekommen bist. Danke, dass du nochmal hier reingeschrieben hast!
Vince Ebert hat geschrieben:Vor hundertfünfzig Jahren war man sich in der Fachwelt einig, das größte Zukunftsproblem in Großstädten werde der Pferdemist sein. Halten Sie mich für verrückt, aber Pferdemist ist derzeit nicht unser größtes Problem.

Benutzeravatar
HappySchaf
Wächter des Vulkans
Beiträge: 326
Registriert: 2. Dez 2009, 18:04
Wohnort: Gammelstadt

Re: Hilfe :X

Beitrag von HappySchaf » 15. Okt 2012, 02:06

Freut mich dass ich dir helfen konnte ;)
Bild

Benutzeravatar
HappySchaf
Wächter des Vulkans
Beiträge: 326
Registriert: 2. Dez 2009, 18:04
Wohnort: Gammelstadt

Re: Hilfe :X

Beitrag von HappySchaf » 15. Okt 2012, 13:25

Hör bloß auf. Ich bin froh, wenn ich das für imemr aus dem Gedächtnis verliere
Bild

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste