Guide: Portfreigabe Arcor Easybox A 400 (WiiU)

Hier kann über alles diskutiert werden, wirklich alles. Betonung liegt auf "diskutiert", das ist also kein Freischein zum Spammen.
(Beitragszähler deaktiviert)
Antworten
Benutzeravatar
Relinquished
Zauberer der Bergwiesen
Beiträge: 511
Registriert: 14. Apr 2008, 21:55

Guide: Portfreigabe Arcor Easybox A 400 (WiiU)

Beitrag von Relinquished » 7. Mai 2013, 17:09

Ich hatte eine sehr lange Zeit Verbindungsprobleme und wie oben genannt Fehlercode 106 0612 und 106 0614 wenn ich mit anderen spielen wollte.
Da ich mein Problem nun gelöst habe dachte ich das ich nen kleinen Guide schreibe um anderen zu helfen denen es auch so geht.
Außerdem weiß ich ja wie es mir ging als ich online nach Hilfe gesucht habe aber nichts fand.

Ich werde hier eingehen auf:

Port Mapping
DMZ
und andere Kleinigkeiten

Schritt 1 - wichtige Daten sammeln

Klickt unten links auf Start und gebt in das Such-Fenster " CMD " ein
Jetzt taucht ein kleines schwarzes Fenster auf dort schreibt ihr: " ipconfig "

Zu notieren sind:
(in meinem Fall sind das folgende Werte)

IPv4-Adresse : 192.168.2.101
Subnetzmaske : 255.255.255.0
Standardgateway : 192.168.2.1

So jetzt brauchen wir ein paar Infos aus dem Router selbst

öffnet euren Internetexplorer und gebt oben in die Adresszeile euren Standardgateway ein
also in meinem fall: 192.168.2.1

jetzt meldet euch bei eurem Router an
Benutzername ist " root "
und Kennwort : 123456

So gleich auf der Startseite folgende Zahlen notieren:

Primärer DNS : 195.50.140.181
Sekundärer DNS : 195.50.140.115

Schritt 2 - Port Mapping

So dank Schritt 1 wisst ihr ja schon wie ihr in euren Router reinkommt

Im Router nun auf " Erweitert " klicken
auf " NAT " klicken
auf " Portmapping " klicken

ich habe der Einfachheit halber alle TCP und UDP von 1 - 65000 freigegeben

das sieht dann so aus:

Bild

Bei der LAN IP verwendet ihr die im Schritt 1 notierte IPv4-Adresse ABER erhöht die letzte Ziffer um 1
also bei mir wurde aus 192.168.2.101 --> 192.168.2.102 (diese LAN IP werden wir später noch einmal verwenden die werden wir nämlich der WiiU zuweisen)

Versucht den ganzen Bereich bei TCP und UDP von 1-65000 abzudecken manchmal müsst ihr bestimmte Ports auslassen weil diese schon durch irgendwas in Verwendung sind
Bei mir konnte ich zb 50098 nicht freigeben also musste ich es umschreiben

Schritt 3 - Spezielle Anwendungen

Diesen Punkt findet ihr im Router unter:
" Erweitert "
" NAT "
" Spezielle Anwendungen "

Bild

hier gibt es nicht viel zu sagen übernehmt einfach meine Werte bei mir funktioniert es mit diesen

Schritt 4 - ein paar kleinigkeiten

" Erweitert "
" Firewall "

Bild

Solltet ihr am besten aktiviert lassen

" Erweitert "
" Firewall "
" DMZ "

Bild

Sicherstellen das DMZ aktiviert ist
Bei Client IP-adresse wieder die LAN IP welche wir auch der WiiU zuweisen wollen in meinem Fall 192.168.2.102

" Extras "
" UPnP "

Bild

Beides sollte aktiviert sein

_________________________________________________________________________________________________
mehr müssen wir am PC erstmal nicht machen ihr solltet euren Router nun neustarten
entweder manuell oder mit:

" Extras "
" Neustart "

Schritt 5 - WiiU - Einstellungen

Ihr geht nach:

" Systemeinstellungen "
" Internet "
" Internetverbindung einrichten "
" Verbindungsübersicht "
dann bei mir ist es " LAN verbindung " oder halt WLAN wenn ihr das verwendet
" Einstellungen ändern "

" IP adresse "
" Nicht automatisch beziehen "

So hier folgende Sachen eingeben:

IP Adresse : 192.168.2.102 (unsere LAN-IP wie in Schritt 2 erklärt)
Subnetzmaske: 255.255.255.0 (Siehe Schritt 1)
Gateway: 192.168.2.1 ( das ist der Standartgateway aus Schritt 1)

Dann werdet ihr gefragt ob ihr eure DNS angeben wollt

"Nicht automatisch beziehen "

Wir tragen ein:

Primärer DNS : 195.50.140.181
Sekundärer DNS : 195.50.140.115 ( nehmt die Werte die ihr euch in Schritt 1 notiert habt)

Danach könnt ihr mit dem Pfeil nach rechts gehen dort findet ihr:

Proxyeinstellungen

"Nicht verwenden" auswählen

Bei MTU-Wert habe ich 1400 und damit funktioniert es bei mir
(das ist die Größe der Datenpakete die die WiiU an den Router schickt)

_________________________________________________________________________________

So wenn ihr alles richtig gemacht habt solltet ihr nun online mit sehr wenig oder gar keinen Fehlermeldungen spielen können!

Viel Sapß

(ich habe einige zahlen abgeändert/zensiert um mich nicht angreifbar zu machen)
Zuletzt geändert von Relinquished am 7. Mai 2013, 17:27, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
iceman128
großer Laubbär
Beiträge: 2515
Registriert: 16. Mai 2005, 14:20

Re: Guide: Portfreigabe Arcor Easybox A 400 (WiiU)

Beitrag von iceman128 » 7. Mai 2013, 17:25

Danke dafür.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste