Also, ich bin auch nur ein Linux Anfänger und genau weiß ich es auch noch nicht, aber ich hab es mir mal erkären lassen. Außerdem gibts ja noch wikipedia^^ Ich garantiere allerdings nciht für die Richtigkeit meiner Antwort, kann sien dass ich nicht alles ganz verstanden hab... Wenn ich mich irre, bitte widersprecht mir^^
Also, soweit ich das Verstanden habe besteht jede Distribution der Linux-Betriebssysteme erstmal aus einem
Kernel. Das ist der "Kern" des Betriebssystems, der auf die Hardware zugreift und alle Prozesse im Betriebssystem organisiert und kontrolliert. Er sorgt z.B. dafür, dass Anwendungen ausgeführt werden können und dass alles da liegt, wo es soll. Er überwacht auch die Ressourcenverteilung, also z.B. wer wie stark den Prozessor auslasten darf. Der Kernel ist aber auch für die Organisation der Dateisysteme zuständig.
Das Problem ist, dass es dir als Anwender ja nicht reicht, wenn dein PC etwas ausführt, oder deine Dateien schön sortiert, wenn er dir nichts von dem wieder ausgibt. Äquivalent kann man dazu sagen, was nützt einem ein PC, wenn man kein Monitor hat?
Daher braucht man eine Grafische Oberfläche, kurz
GUI (grafical user interface). Genau das sind Gnome, KDE oder auch Xfce (eher unbekannt). Sie bilden die Schnittstelle zum Kernel und sorgen dafür, dass die Ordnerstrukturen, die der Kernel benutzt auch zu sehen sind. Stell dir vor, ohne GUI hättest du nur eine Konsole bzw Terminal, um mit dem PC zu interagieren. Dank den GUIs hast du einen Desktop, mit Icons zum anklicken und Fenstern, in denen du Ordner hast, die du mit dem Mauscursor hin- und herziehen kannst. Der Unterschied zwischen den verschiedenen Desktop-Umgebungen wie Gnome oder KDE unterscheiden sich nur darin, auf welche Art und weise sie die Darstellung machen.
Äußerlich kann man kaum einen Unterschied sehen. Es gibt zwar themes, die nur für das eine gehen und für das andere nicht, und einzelne Funktionen, die der eine kann und der andere nicht, aber Im Wesen sind sie ähnlich. Es gibt einfach einen (vermutlich ungeschriebenen) Konsens, dass es bei jedem GUI, ob Linux, Windoof oder Apple, einen Desktop und Icons und Fenster gibt. Worin sie sich aber unterscheiden ist für den Normaluser uneinsichtig: Nämlich wie die Grafische Oberfläche generiert wird.
Die Fenster müssen z.B. nach einer bestimmten Regel gezeichnet werden, wie der Inhalt in den fensterrahmen eingebettet wird u.Ä. Die unterschiedlichen Eviroments befolgen unterschiedliche Regeln und benutzen unterschiedliche Pakete, nach denen sie Desktop und Fenster generieren. Gnome und Xcfe benutzen soweit ich weiß das
GTK+ Paket, das
GIMP ToolKit (Das ist übrigens das selbe, das man installieren muss, wenn man Gimp unter win installiert - was daran liegt, dass Gimp dieses Toolkit braucht um die Fenster zu zeichnen).
Die Themes die du runterladen und installieren kannst müssen daher auch nach den richtigen Spielregeln aufgebaut sein, damit sie dein GUI verstehen kann. Da Gnome und KDE aber eben andere Spielregeln haben, passt das selbe Paket nicht immer bei beiden.
Die verschiedenen Enviroments benutzen daher auch unterschiedliche Fenstermanager, ich weiß nicht wie sie bei KDE oder Gnome heißen, aber bei Xfce heißt der Fenstermanager Thunar (Kann man vllt äquivalent zum explorer unter IE sehen). Sie benutzen auch andere Programme, weil die Programme eben darauf ausgelegt sind, mit dem entsprechenden Paket gezeichnet zu werden.
Ich glaube aber es gibt eine Art "Übersetzer", die dafür sorgt, dass Gnome Anwendungen auch unter KDE laufen und umgekehrt.
Bei deiner Distribution kannst du übrigens auch nachträglich noch Gnome, KDE oder Xfce dazuinstallieren und wechseln. Das funktioniert problemlos, da der Kernel und damit das System ja das gleiche bleibt. Nur deine Leisten, Themes u.ä. werden natürlich nciht übernommen, die gehören nichtmehr zum Kernel.
Solche sachen wie Widgets werden übrigens auch durch die Enviroments gerendert, und beim neuen KDE wird es wohl sogenannte "Plasmoids" geben, die so eine Mischung zwischen Widget und Fenster sind.
Wenn du Themes-Probleme von vorneherein vermeiden willst, solltes du also besser nur Gnome-Themes verwenden. Schau doch mal auf gnome-look.org, das Äquivalent zu kde-look.org, da findest du sicher einiges.
Sag mir am besten einfach kurz, ob das verständlich war^^ Wenn es igrnedwas gibt, kannst du gerne nachfragen oder auf den nächsten warten, der es dir besser erklärt ^^ Sollte was falsch sein, berichtigt mich bitte
Grüße, Numen