Freewarvideo
Verfasst: 2. Jan 2008, 14:35
offline gegangen...^^
kannste closen xDD
kannste closen xDD
Quelle: http://www.shortnews.de/start.cfm?id=693177Mit dem Jahreswechsel wurde auch das Urheberrecht verschärft. So müssen private Betreiber einer Homepage mit einer Anzeige rechnen, wenn sie private Videoaufnahmen mit lizenzierter Musik auf ihrer Webseite wiedergeben, ohne die Rechte dafür von der Gema erworben zu haben.
Privatkopien sind in kleinem Umfang weiterhin erlaubt. Jedoch darf der Inhaber seine kopiergeschützten Medien nicht mehr vervielfältigen. Wer den Kopierschutz umgeht, begeht eine Urheberrechtsverletzung und das kann mit einer Strafe von bis zu fünf Jahren Gefängnis geahndet werden.
Wer "offensichtlich rechtswidrige" Quellen zum Download nutzt, begeht ab diesem Jahr eine Straftat. Das Downloaden war nach dem alten Urheberrecht noch erlaubt.
Mheatus hat geschrieben:Hi Kenka-Yotsu
Ich wollte dich mal freundlich auf das neu in Kraft getretene Urheberschutzgesetz informieren:
Quelle: http://www.shortnews.de/start.cfm?id=693177Mit dem Jahreswechsel wurde auch das Urheberrecht verschärft. So müssen private Betreiber einer Homepage mit einer Anzeige rechnen, wenn sie private Videoaufnahmen mit lizenzierter Musik auf ihrer Webseite wiedergeben, ohne die Rechte dafür von der Gema erworben zu haben.
Privatkopien sind in kleinem Umfang weiterhin erlaubt. Jedoch darf der Inhaber seine kopiergeschützten Medien nicht mehr vervielfältigen. Wer den Kopierschutz umgeht, begeht eine Urheberrechtsverletzung und das kann mit einer Strafe von bis zu fünf Jahren Gefängnis geahndet werden.
Wer "offensichtlich rechtswidrige" Quellen zum Download nutzt, begeht ab diesem Jahr eine Straftat. Das Downloaden war nach dem alten Urheberrecht noch erlaubt.
Ich denke, dass myvideo ähnlich wie Youtube die Rechte der Gema erworben hat, da sei aber noch hingestellt, ob das dem deutschen Recht reichen würde, weil es immer auf die Kläger ankommt. Man erinnere nur an den Fall "ballz.de" der schon vor einigen Jahren verklagt wurde, weil er Flash Videos mit fremder Musik unterlegte.Urheberrecht auf eigener Homepage beachten! Wer auf der eigenen Homepage Urlaubsfotos mit Musik untermalen oder sein Lieblingslied spielen möchte, sollte Vorsicht walten lassen. Er muss sich in der Regel an die Gema wenden und Rechte erwerben. Das gilt auch für Podcasts, also selbst produzierte Radiosendungen im Netz. Auch wer Bilder schnell von einer anderen Website auf die eigene kopieren will, sollte sich vorher um eine Erlaubnis bemühen. Andernfalls verletzt er Urheberrechte. Dasselbe gilt für Landkartenausschnitte: Auch die Kartenverlage haben geschützte Recht an ihren Produkten. Es ist also gefährlich, einfach einen Kartenausschnitt ins Netz zu stellen, um etwa den Weg zu einer Party zu beschreiben.
Spricht wieder nur auf eigene Homepages... dafür spricht derstandard.at hingegen:Auch auf der eigenen Homepage ist auf das Urheberrecht zu achten. Die Unterlegung der Website mit seinem Lieblingssong ist so lange strafbar, wie keine Vereinbarung zwischen dem Urheber und dem Homepage-Besitzer vorliegt.
Das Urheberrecht war 2007 aber auch der Brennpunkt in der Musik- und Videobranche. Nach wie vor kämpft die Musikindustrie gegen Copyright-Verletzungen im Internet, zieht gegen Filesharer vor Gericht und zeigt sich uneins beim Thema Kopierschutz (DRM). Während sich Konzerne wie Apple und Universal Music mittlerweile vom Digital Rights Management verabschiedet haben, halten andere weiterhin an ihrem traditionellen Denkmuster fest und zeigen wenig Bemühungen, sich mit Downloads und dem digitalen Zeitalter anzufreunden. Die Kopierschutzdebatte weitete sich in diesem Jahr auch auf die Filmszene aus, in der Inhalte ebenfalls häufig mittels DRM vor Piraterie geschützt werden. Vor allem Online-Portale wie YouTube haben Anlass zur Diskussion gegeben, weil dort immer wieder urheberrechtlich geschützte Videos aufgetaucht sind. Im Frühling mussten sich die Plattformbetreiber deswegen auch in Deutschland vor Gericht stellen. Mittlerweile setzt Google daher auch verbesserte Filtersystem zum Aufspüren geschützter Inhalte ein und hat im Laufe des Jahres zudem vermehrt nach Kooperationsmöglichkeiten mit Fernsehsendern und Musikern gesucht.
Ne Frage: Gilt das auch für Österreicher?
Sobald des weiter bekannt wird, wird youtube/myvideo aussterben...Saw hat geschrieben:Das ist doch Blödsinn. Dann wären Seite a la Myspace schon weg...