Seite 1 von 2
Fachwortsuche
Verfasst: 1. Dez 2009, 12:30
von geratheon
Ich sitz' hier gerade im Deutschunterricht und wir suchen ein Fachwort ... google spuckt so ziemlich nichts aus, aber ... wie zur Hölle nennt man Menschen mit Sprachlernschwierigkeiten? Ich meine, es sind ja keine Legastheniker ... Und Analphabeten ja auch nicht. Legasthphabeten sowieso nicht.

Re: Fachwortsuche
Verfasst: 1. Dez 2009, 13:28
von Elektro-Sapper
linguistisch Retardierte? :3
Re: Fachwortsuche
Verfasst: 1. Dez 2009, 13:44
von gieriger Geldsack
Falls es 'ne Krankheit sein soll: (linguistische) Dyslexie. Falls es keine Krankheit sein, und nur bei einer gewissen Sprache auftreten soll, gibt's glaube ich keinen speziellen Fachausdruck. Zumindest würd mir grad keiner einfallen.
Re: Fachwortsuche
Verfasst: 1. Dez 2009, 18:39
von Gurry
Kann ich hier auch eine Frage stellen?
Wie heißt es, wenn etwas nicht überlebenswichtig ist jedoch zum bestehen wichtig, wie sich fortpflanzen?
Tertiär? ^^
Re: Fachwortsuche
Verfasst: 1. Dez 2009, 18:48
von Vidar
Gurry hat geschrieben:Kann ich hier auch eine Frage stellen?
Wie heißt es, wenn etwas nicht überlebenswichtig ist jedoch zum bestehen wichtig, wie sich fortpflanzen?
Tertiär? ^^
In der Chemie würde ich von "essentiellen" Stoffen, Dingen, sprechen, jedoch nicht von "tertiären".
Re: Fachwortsuche
Verfasst: 1. Dez 2009, 23:00
von gieriger Geldsack
Wie heißt es, wenn etwas nicht überlebenswichtig ist jedoch zum bestehen wichtig, wie sich fortpflanzen?
Tertiär? ^^
Die Sachen, die bei der Fortpflanzung eine Rolle spielen nennt man 'primäre Geschlechtsteile'... <.<
Ansonten wüsst ich nicht, was du damit meinst. Tertiär nennt man es jedenfalls nicht, das beudeutet etwas anderes...
Falls ich dich falsch verstanden habe, bitte näher erklären, was du meinst.
Re: Fachwortsuche
Verfasst: 2. Dez 2009, 07:41
von Monsi
ich konsultier mal den tieferen Sinn des Labenz, vielleicht kann ich was ausfindig machen
Ansonsten kann ich auch nicht helfen, tut mir leid
Re: Fachwortsuche
Verfasst: 2. Dez 2009, 10:25
von Avalon
Fortpflanzung ist arterhaltend, ist die das Fremdwort genug?
Re: Fachwortsuche
Verfasst: 2. Dez 2009, 18:26
von WILLenloser Zombie
Gurry hat geschrieben:Kann ich hier auch eine Frage stellen?
Wie heißt es, wenn etwas nicht überlebenswichtig ist jedoch zum bestehen wichtig, wie sich fortpflanzen?
Tertiär? ^^
elementar?
Re: Fachwortsuche
Verfasst: 3. Dez 2009, 20:44
von Saw
Avalon hat geschrieben:Fortpflanzung ist arterhaltend, ist die das Fremdwort genug?
Ich glaub er meint etwas anderes,
Wie heißt es, wenn etwas nicht überlebenswichtig ist jedoch zum bestehen wichtig, wie sich fortpflanzen?
glaube, er meinte das als Beispiel.
Re: Fachwortsuche
Verfasst: 3. Dez 2009, 20:53
von Elektro-Sapper
"Zum (Fort-)Bestehen wichtig" ist trotzdem "arterhaltend"? Zumindest könnte man das so interpretieren.
Oder eben essentiell, elementar. Wie genannt.
Re: Fachwortsuche
Verfasst: 4. Dez 2009, 02:32
von Gamer1986
Oder Sekundär, primär selbsterhaltung, sekundär Arterhaltung. Zum Topic selbst keine Ahnung...
Re: Fachwortsuche
Verfasst: 5. Dez 2009, 00:37
von Trianon
wie sieht den sekundäre arterhaltung aus ?
sekundär heißt für mich zweitranging, tertiär bedeutet für mich drittrangig und primär sowas wie elementar
Re: Fachwortsuche
Verfasst: 5. Dez 2009, 02:50
von Fetzendrache
Primär ist doch z.B. Herz, Lunge, Hirn und der ganze blah der sonstnoch in einem drinsteckt
wenn die geschlechtsorgane erst drittrangig sind was kommt dann an als sekundäres zeug in einem vor?
und wozu muss man nieren und bauchspeicheldrüse zählen?
Re: Fachwortsuche
Verfasst: 5. Dez 2009, 13:55
von Trianon
Du kannst "primär", "sekundär" oder "tertiär" doch für sehr viele Dinge verwenden, nicht nur zur Klassifizierung von Organen. Eigentlich doch auch im ganz normalen Sprachgebrauch, sowas wie "das ist doch erstmal sekundär" wird doch auch ab und an mal eingeworfen.
Ich verwende bsw. auch die Begrifflichkeiten in der Chemie, wenn es bsw. um verschiedene Alkohole gieht, da ist die Beutung dann durchaus etwas anders, hier werden die begriffe im Zusamenhang zur Umschreibung der max. Anzahl der Hydroxygruppen an einem Kohlenstoffatom benutzt und können daher nicht einfach mit erst-, zweit, und drittrangig umschrieben werden.
Zu den Organen eventuell die Sinnesorgane ?