Seite 1 von 2
Suche einen Microcontroller
Verfasst: 26. Dez 2012, 13:33
von Blue.Shark
Hallo,
ich suche einen Microcontroller, den ich mit der Programmiersprache c programmieren kann. Am besten mit USB-Anschluss zum programmieren.
Kennt sich da jemand aus was da genau gut ist?
Re: Suche einen Microcontroller
Verfasst: 26. Dez 2012, 14:33
von Cembon
Für was für Zwecke brauchst du den denn? Kommt ja immer drauf an, was du mit dem machen willst.
Re: Suche einen Microcontroller
Verfasst: 26. Dez 2012, 15:34
von Conny Kramer
der raspberry pi könnte dich vielleicht interessieren das ist quasi ein minicomputer auf den man ein linux draufspielen kann. und dann kannst natürlich programmieren....
Re: Suche einen Microcontroller
Verfasst: 26. Dez 2012, 16:01
von Slippy
Re: Suche einen Microcontroller
Verfasst: 26. Dez 2012, 16:18
von Cembon
Was wir grad für ein Projekt verwenden ist ein Arduino Mega - Bis auf den fehlenden D/A-Wandler für schöne Töne sind wir bisher ganz zufrieden.
Re: Suche einen Microcontroller
Verfasst: 26. Dez 2012, 18:15
von Blue.Shark
Einfach ein Microcontroller zum verschiedene Sachen ausprobieren. Kurz gesagt: EInfach spaß haben und etwas rumspielen.
Ja das Arduino Mega hatte ich auch im Visir, ist auch viel zubehör dabei bei dem Fritzing-Set. Dann hab ich aber noch gelesen dass der Arduino in einer stark vereinfachten C-Programmiersprache programmiert wird (Stimmt das??). Das hat mich dann doch nicht so überzeugt^^
Re: Suche einen Microcontroller
Verfasst: 26. Dez 2012, 18:30
von bwoebi
Es ist eher ein C-C++-Mix ohne Typisierung. D.h. deine gewohnten Libs (stdlib.h, string.h usw.) sind dann nicht vorhanden.
Re: Suche einen Microcontroller
Verfasst: 26. Dez 2012, 18:47
von Blue.Shark
Und ein Microcontroller hat, so wie ich es gelernt habe, verschiedene Timer die z.B. bestimmte Ereignisse zählen , eine PWM (mit der man dann auch den D/A-Wandler umgehen kann) usw. Hat Arduino sowas auch?
Re: Suche einen Microcontroller
Verfasst: 26. Dez 2012, 19:12
von Cembon
jop, timer + PWM-Pins sind vorhanden, den D/A wandler kann man dadurch trotzdem nicht umgehen, soweit ich weiß, zumindest nicht bei sounds

und ja, wie bwoebi shcon sagte, ist so ein mix irgendwie^^
wenn du erstmal ein paar kleine dinge ausprobieren willst, reicht dir evtl. auch einer von den kleinen, n kumpel hat sich da einen gekauft für 16€ oder so. Musst mal schaun, die gibts ja nicht nur orginal sondern auch mit den gleichen bauteilen von andderen firmen, die werden dann aber trotzdem mit der arduino software programmiert.
Re: Suche einen Microcontroller
Verfasst: 26. Dez 2012, 19:45
von Slippy
Also der NXT von Lego ist ziemlich beliebt und es gibt auch direkt von Lego viel Kram dafür und auch programmiertechnisch einige Libs etc. (eben weil er sehr beliebt ist). Natürlich eher weniger was für dich wenn du gern den Lötkölben schwingst aber selbst da ist er wegen I²C leicht erweiterbar. Programmieren kann man ihn entweder mit einer für Kinder gedachten "Drag&Drop"-Umgebung oder standardmäßig mit NXC bzw. NQC (Not exactly/quite C) also eine an C-angelehnte Sprache. Man kann ihn aber auch mühelos mit C, C++, C#, Java oder ASM (:D) proggen.
Wir hatten ihn im ersten Semester bei einem Projekt bekommen (Linien verfolgen, Berge hoch und runter fahren, Kugeln von Podesten stoßen).
Praktisch is halt das man direkt Lego dranbauen kann, sofern man welches hat. Man kann ihn direkt mit einigen Teilen in einer größeren Box kaufen, ist aber nicht ganz so billig (Lego halt).
Was ich auch mal hatte sind Roboter und Controller aus dem Hause Asuro oder Nibo, fand ich auch ganz gut (das ist dann aber zum selbst löten).
Re: Suche einen Microcontroller
Verfasst: 26. Dez 2012, 20:36
von Blue.Shark
@Slipppy: Bei den von dir geposteten Link seh ich z.b. keine I/O's. Kann man da also nichtmal z.B. eine LED oder einen Servomotor ansteuern?
@Cembon: Ich hb mich jetzt im großen ganzen auf das hier entschieden :
http://www.amazon.de/Fritzing-StarterKi ... 421&sr=8-2
Weißt du zufällig ob das Arduino Ethernet besser ist? Und ist das StarterKit überteuert?
Re: Suche einen Microcontroller
Verfasst: 27. Dez 2012, 01:31
von Slippy
Der hat 4 Inputs (unten) und 3 Outputs (oben) + USB-Anschluss (oben). Alle Anschlüsse sind mit der angesprochenen I²C-Schnittstelle, auf dem Bild siehst du da überall direkt Dinge von Lego eingesteckt. Ich glaub da sind oben Motoren drinnen und unten Mikrofon, Lichtsensoren und sowas.
In der NXT Box die man kaufen kann sind 3 Motoren, 3 Lichtsensoren, 2 Tastsensoren und 1 Mikrofon drin (oder so ähnlich). Aber das ist halt wirklich Lego und kostet halt glaub ich auch so um die 100 oder mehr (glaub ich), da ist so ein kleiner Asuro Roboter oder die hübsche NiboBee schon deutlich billiger :D
Re: Suche einen Microcontroller
Verfasst: 27. Dez 2012, 08:05
von Cembon
SainSmart baut ja wohl die ganzen Boards nach:
http://www.sainsmart.com/sainsmart-mega ... duino.html
Hier kostet der Mega 2560 35€
Der Mega direkt von Arduino hat glaub ich 50€ gekostet.
Wenn man seine Widerstände schön sortiert will, gibts dafür natürlich Sets, die aber nicht ganz billig sind:
http://www.conrad.de/ce/de/product/4187 ... ottom&rb=2
Was genau hier an Widerständen drin ist, weiß ich nicht, aber es ist auf jedenfall deutlich günstiger:
http://www.conrad.de/ce/de/product/5354 ... s-Set-S001
LEDs erhält man ja glaub ich ab 5 oder 8 ct.
Also wenn du alles, was zu so ca. brauchst, zusammensuchst, ist es so glaub ich günstiger.
Was halt bei den SainSmarts ist: Die entwickeln wohl nicht die Software mit im Gegensatz zu Ardiono, aber ob das wirklich so ist weiß ich nicht. Jedenfalls liefert SainSmart immerhin gleich ein USB-Kabel mit, was bei denen direkt von Arduino nicht der Fall war.
Re: Suche einen Microcontroller
Verfasst: 28. Dez 2012, 14:17
von Blue.Shark
So, ich hab mich jetzt doch für das Arduino Board entschieden. Hab auch gleich noch ein Pack LED's dazubestellt. Weiß jemand, ob die LED kaput geht, wenn ich sie falschrum anschließe?
Re: Suche einen Microcontroller
Verfasst: 28. Dez 2012, 14:31
von Cembon
Normalerweise nicht, merkst du außerdem schnell daran, dass sie nicht leuchtet

Was schlimmer ist, ist sie ohne Vorwiderstand anzuschließen, siehe nächster Satz.
Einen Vorwiderstand brauchst du bei LEDs normalerweise, wobei der Arduino da auch einen eingebaut hat, sodass dieser bei LEDs am Arduino normal nicht nötig ist.