da das forum komplett umprogrammiert wurde um den beschwerdebereich einzubauen, dürften das deutlich mehr als 5 min sein
und wenn du nicht weißt, wie man zitiert:
Beispiel:
1. Der wörtlich übernommene Text ist in Anführungszeichen zu setzen. Lange Zitate sind möglichst zu vermeiden und sinngemäß wiederzugeben.
2. Auch die sinngemäße Wiedergabe ist durch genaue Quellenangabe kenntlich zu machen.
3. Wird aus zweiter Hand (= Sekundärliteratur) zitiert, so ist in der Fußnote zuerst die Originalquelle zu nennen mit dem Vermerk: ”¦zitiert bei”¦
4. Alle Zahlen in Tabellen und Diagrammen sind mit Quellenangaben zu versehen.
5. Auf jeder Seite sind die Fußnoten fortlaufend zu nummerieren. Jede Seite beginnt mit der Fußnummer 1.
6. Regeln für Quellenangaben:
a) Zitieren aus Büchern
1. Vorname des Verfassers, so dass keine Verwechslungen möglich sind
2. Familienname des Verfassers; ist kein Verfasser angegeben, dann ”o.V.”œ = ohne Verfasserangabe; bis zu drei Verfasser werden jeweils komplett ausgeschrieben, bei mehr als drei Verfassern sind nach dem Erstautor die Abkürzungen ”u.a.”œ oder ”et al.”œ üblich (z.B. ”Theisen et al. 2004”œ)
3. Titel des Buches
4. Auflage
5. Verlagsort; bei mehr als drei Verlagsorten wird - wie bei den Verfassern - zumeist abgekürzt
6. Verlagsjahr; ist kein Verlagsjahr angegeben, dann ”o.J.”œ = ohne Jahresangabe
7. Seitenangabe; erstreckt sich die zitierte Stelle über die folgende Seite, so ist dieses mit dem Zusatz ”f.”œ zu kennzeichnen. Erstreckt sie sich über mehrere folgende Seiten, so ist der Zusatz ”ff.”œ notwendig
b) Zitieren aus Zeitschriftenaufsätzen
1. Vorname des Verfassers, so dass keine Verwechslungen möglich sind
2. Familienname des Verfassers
3. Titel des Aufsatzes
4. Name der Zeitschrift = ”in”œ
5. Nummer des Jahrgangs
6. Nummer des Bandes
7. Seitenangabe
c) Zitieren aus Zeitungsartikeln
1. Vorname des Verfassers, so dass keine Verwechslungen möglich sind
2. Familienname des Verfassers; fehlen 1. und 2., dann Signatur angeben; ansonsten wie bei b) bearbeiten
d) Zitieren aus Sammelwerken
1. Vorname des Verfassers, so dass keine Verwechslungen möglich sind
2. Familienname des Verfassers
3. Titel des Aufsatzes
4. Titel des Sammelwerkes = ”in”œ
5. Name des Herausgebers = ”Hrsg. ”¦”œ
6. Auflage
7. Verlagsort
8. Verlagsjahr
9. Seitenangabe
e) Wird dieselbe Quelle mehrfach zitiert, so genügt vom zweiten Mal ab die Nennung des Verfassers mit dem Hinweis ”am angeführten Ort (a.a.O.) + Seitenangabe”œ (op.cit.) oder auch ”ebenda + Seitenangabe”œ (ibidem); Bsp: Hegemann, Heinen, Scholz; Wirtschafts- und Soziallehre; Teil 1; 4. Auflage; Köln-Porz; 1976; S. 160; im Folgenden zitiert als: Hegemann, Heinen, Scholz; a.a.O.; S. ”¦ oder (ebenda, S. ”¦)
f) Jede Tabelle ist mit einer Überschrift zu versehen. Am Kopf jeder Tabelle steht ausgeschrieben das Wort ”Tabelle”œ mit der jeweiligen Nummer. Alle Zahlenangaben sind durch Fußnoten nachzuweisen.