Aufwertung: Bankwesen
Verfasst: 21. Feb 2011, 21:57
Moinmoin,
ich hab eine Idee, die einen belohnt, wenn man kein Item-Messi ist und andernfalls Bankwesen attraktiv macht.
A) Die maximal möglichen Zinsen mit zehn multiplizieren (3500 bei einem Vermögen von 350k)
B) Die Schließfachkosten für jedes Item mit zehn Multiplizieren (5GM pro Item)
Die Verhältnismäßigkeiten würden sich hier nicht ändern. 700 Items wären weiterhin der Punkt, an dem man keine Zinsen bekommt.
Die Folgen wären aber weit mehr als nur die beiden oben genannten. Dadurch, dass viele mehr Zinsen bekommen möchten, werden sie ihre Schließfächer ausmisten - was den Markt mit vielen günstigen Items flutet und viele Items schneller verfügbar macht, weil das zurückhalten weniger attraktiv ist (vorausgesetzt, man hat Bankwesen nicht).
Gleichermaßen würde die Sparquote aber auch steigen (analog zur Geldmenge). Leute würden ihr angespartes bis auf 350k nicht anrühren, es sei denn sie wollen etwas wirklich tolles kaufen. In der Folge wird dem Markt Geld entzogen, obwohl die Geldmenge an sich durch die Zinsen steigt.
ich hab eine Idee, die einen belohnt, wenn man kein Item-Messi ist und andernfalls Bankwesen attraktiv macht.
A) Die maximal möglichen Zinsen mit zehn multiplizieren (3500 bei einem Vermögen von 350k)
B) Die Schließfachkosten für jedes Item mit zehn Multiplizieren (5GM pro Item)
Die Verhältnismäßigkeiten würden sich hier nicht ändern. 700 Items wären weiterhin der Punkt, an dem man keine Zinsen bekommt.
Die Folgen wären aber weit mehr als nur die beiden oben genannten. Dadurch, dass viele mehr Zinsen bekommen möchten, werden sie ihre Schließfächer ausmisten - was den Markt mit vielen günstigen Items flutet und viele Items schneller verfügbar macht, weil das zurückhalten weniger attraktiv ist (vorausgesetzt, man hat Bankwesen nicht).
Gleichermaßen würde die Sparquote aber auch steigen (analog zur Geldmenge). Leute würden ihr angespartes bis auf 350k nicht anrühren, es sei denn sie wollen etwas wirklich tolles kaufen. In der Folge wird dem Markt Geld entzogen, obwohl die Geldmenge an sich durch die Zinsen steigt.