Soooo, mal wieder eine kleine Korrekturliste für die Feldtexte:
Position X: -613 Y: -261
Die Kälte, die deinem Körper das
Zittern befielt
, ist hier so unerträglich. Du beginnst zu begreifen wie lebensfeindlich dieser Ort wirklich ist.
Position X: -612 Y: -260
Das Eis ist hier bedeckt von einer dünnen Schleimschicht. Diese zähe
Masse ist blau und macht das Eis noch glatter als es ohnehin bereits ist.
Position X: -612 Y: -261
Dieser Eiskokon ist noch geschlossen, doch du kannst in seinem Inneren eine seltsame
Silhouette erkennen. Vielleicht solltest du verschwinden, bevor sich das Wesen aus dem Kokon befreit und dir gefährlich werden könnte.
Position X: -612 Y: -262
Vor dir befindet sich ein Kokon aus Eis, den ein großer Riss auf der Oberseite krönt. Du solltest besser nicht näher darüber nachdenken
, was daraus geschlüpft sein könnte.
Position X: -611 Y: -262
Ein seltsamer Schleim
, dessen Farbe stark an die Adern erinnert, die sich überall im Eis dieses Ortes finden. Hier sucht sich der zähe Stoff bereits einen Weg auf die bisher von ihm unberührten Flächen.
Position X: -611 Y: -263/ Position X: -611 Y: -260
Nicht umsonst
heißt dieser Ort Vorhof der Eiswelt. Er wird oft mit dem Vorhof der Hölle verglichen, aber kein Feuer könnte einem Wesen die Verbrennungen zufügen, die diese abscheuliche Kälte hier erzeugt.
Position X: -610 Y: -262
Aus Eis und Schleim ragen hier spitze Splitter heraus, die sich nach oben recken. Aus der Öffnung, die sich dadurch gebildet hat
, dringt eiskalte Luft in den Raum. Als du die Hand über den Luftstrom hälst wird diese sofort blau und unglaubliche Schmerzen breiten sich in deinem Arm aus. Erschrocken ziehst du die Hand zurück.
Position X: -610 Y: -263
Blauer Schleim benetzt deine Fußsohlen. Die Kälte, die von dem zähen Stoff auf dem Boden ausgeht
, übersteigt die der Luft und friert deine Füße förmlich ein.
Position X: -610 Y: -264
Hier entdeckst du auf der glatten Eisfläche einen Kokon
, in dessen Umgebung sich allerdings nicht mehr Eisadern befinden als
sonst wo auch. Er scheint aufgeplatzt und leer zu sein.
Position X: -610 Y: -265
Die kleinen Äderchen unter dem Eis aus dem Norden verbinden sich hier zu einer dicken, stark pochenden Ader. Pass auf, dass
dich ihr Anblick nicht vom glatten Eis ablenkt.
Position X: -608 Y: -266/Position X: -609 Y: -266
An diesem Ort, mitten auf dem glatten Eis
, finden ungewöhnlich viele der Eisadern zusammen. Entweder sind die Spitzen im Eis vor dir nur ein Produkt der hohen Spannung
, die auf der Eisdecke lastet
[Komma entfernt] oder es steckt mehr dahinter.
Position X: -607 Y: -267
Du befindest dich im Vorhof der Eiswelt, am kältesten Ort, den Wesen deiner Welt betreten können. Achte auf deine
Haut, denn jedwedes Wasser darauf würde sofort gefrieren und sie damit beinahe schon aufsprengen.
Position X: -604 Y: -266
Vor dir befindet sich ein Haufen Eis, welcher geformt ist wie ein Kokon. Du bemerkst kaum, dass an dieser Stelle unzählige der kleinen Äderchen, die das ganze Eis hier durchziehen
, an diesem Ort zusammenlaufen.
Position X: -605 Y: -264
Das Eis unter deinen Füßen ist mit blauen Adern durchzogen. Sie
pumpen irgendetwas irgendwohin.
Position X: -608 Y: -263
Der dunkle Schleim auf dem Eis macht es noch rutschiger als es bereits ohne ihn wäre. Zusätzlich ist es hier weitaus
kälter als im Rest des Vorhofs.
Position X: -607 Y: -261
Hier befindet sich eine Spalte im Eis, an dessen Rändern blauer Schleim hinabrinnt. Du
weißt nicht genau
, ob du
schlank genug bist
um hindurchschlüpfen zu können. Trotzdem ist es einen Versuch wert sie zu passieren, denn der Schleim wird wohl als Schmierstoff fungieren, falls der enge Weg im Eis doch nicht für deine Statur ausreichend ist.
Position X: -605 Y: -261
Das Eis wird in östlicher Richtung immer heller, dennoch ist auch hier etwas von dem blauen Schleim aus der anderen
Kammer vorhanden.
Position X: -605 Y: -262
Die Tropfen in diesem
Raum wirken auf den ersten Blick wie normale Eiszapfen, allerdings scheinen sich die Tropfen vom Schleim aus der oberen Kammer zu ernähren, denn sie saugen die zähe
Masse förmlich auf.
Position X: -604 Y: -261
Unter dem Eis kannst du Einschlüsse von Luft beobachten. Du fragst dich aus welchem
Material das Eis hier besteht und wie dort Luft hineingekommen ist. Dieses Rätsel muss
tausende Jahre alt sein und wird wohl auch innerhalb der nächsten Zeit nicht gelöst werden.
Position X: -604 Y: -260
Der Eistropfen hier schwingt langsam hin und her. Obwohl du nicht verstehst wie etwas so festes wie Eis sich dermaßen leicht bewegen kann
, erinnert dich der Tropfen an das Rachenzäpfchen eines brüllenden Laubbären.
Position X: -602 Y: -259
Das Eis ist hier um einiges heller als im Westen, aber das
heißt nicht, dass es wärmer wäre.
Position X: -600 Y: -261
An diesem Ort befinden sich zahlreiche Tropfen aus erstarrter Flüssigkeit. Welche Flüssigkeit das ist oder woher sie stammt
, weißt du nicht.
Position X: -600 Y: -262
Kalte Zapfen aus Eis ragen in den Raum und stellen die Grenze der Eiswand dar. Das Labyrinth aus Eis, welches sich gen Norden erstreckt
, hüllt jemanden, der sich in ihm befindet
, von allen Seiten in kalte Luft.
Position X: -602 Y: -264
Hier wird die Wand aus Eis von einem Spalt durchzogen
, der jemandem, der kleiner ist als du
, Einlass gewähren könnte. Leider bist du selbst aber zu groß und kannst daher nicht hindurch schlüpfen.
Position X: -603 Y: -266
Eine Wand aus Eis begrenzt hier deine Umgebung. Sie scheint fast etwas zu leuchten, doch der Blick auf das, was dich hier so beeindruckt
, bleibt dir verwehrt.
Position X: -604 Y: -266
Vor dir befindet sich ein Haufen Eis, welcher geformt ist wie ein Kokon. Du bemerkst kaum, dass an dieser Stelle unzählige der kleinen Äderchen, die das ganze Eis hier durchziehen
, an diesem Ort zusammenlaufen.
Position X: -604 Y: -265
Mit
Schrecken stellst du fest, dass sich im spiegelglatten Eis unter dir kleine Adern befinden, die noch dazu pochend eine Flüssigkeit zu transportieren scheinen. Ob es in dieser Höhle etwas lebendiges aus Eis gibt, was diese Adern erzeugt?
lg,
Vidar
P.S. Ich habe bei der Erstellung nicht darauf geachtet, ob irgendwelche Fehler schon gemeldet wurden
