Boah - PHP-Hilfe?
- Kampf Dackel
- Kopolaspinne
- Beiträge: 846
- Registriert: 12. Nov 2004, 17:54
- Wohnort: Neben Tiras Larafplantage
- Drosan
- Gelbbart-Yeti
- Beiträge: 2476
- Registriert: 17. Mär 2006, 08:38
- Wohnort: FreewarTools.com
- Kontaktdaten:
Boah ich wär eher dafür ihn in "Boah" umzubenennen und nach "Foren-Spiele" zu verschieben. Boah
Gründer und einziger Mitarbeiter der Stiftung Obi Test
[17:20:06] <tanine> Hiermit, Obi, ernenne ich dich zu meinem persönlichen Privatmasseur. Du bist der einzige, der Hand an meine Schultern legen darf.
[17:20:39] <Obraka> *total stolz guck*
[17:20:06] <tanine> Hiermit, Obi, ernenne ich dich zu meinem persönlichen Privatmasseur. Du bist der einzige, der Hand an meine Schultern legen darf.
[17:20:39] <Obraka> *total stolz guck*
- Drosan
- Gelbbart-Yeti
- Beiträge: 2476
- Registriert: 17. Mär 2006, 08:38
- Wohnort: FreewarTools.com
- Kontaktdaten:
Boah, der Thread hier wird mir ja richtig sympatisch obwohl er von Alisami is
Boah ey!

Gründer und einziger Mitarbeiter der Stiftung Obi Test
[17:20:06] <tanine> Hiermit, Obi, ernenne ich dich zu meinem persönlichen Privatmasseur. Du bist der einzige, der Hand an meine Schultern legen darf.
[17:20:39] <Obraka> *total stolz guck*
[17:20:06] <tanine> Hiermit, Obi, ernenne ich dich zu meinem persönlichen Privatmasseur. Du bist der einzige, der Hand an meine Schultern legen darf.
[17:20:39] <Obraka> *total stolz guck*
- ShadowFlame
- großer Laubbär
- Beiträge: 2845
- Registriert: 28. Aug 2005, 19:28
- Wohnort: Pinguin-City
- Kontaktdaten:
"PISA? Boah, ey, was is'n das, Digga?"
Donnerstag, 14.30 Uhr, U 2 Richtung Wandsbek. Vor mir sitzt eine Gruppe Jugendlicher, die sich genau wie ich auf dem Heimweg von der Schule befindet. Ich schätze sie auf 16, vielleicht 17 Jahre. Lautstark tönt ihr Gespräch durch den Waggon: "Ey man, Digga, ich bin voll kraß down. . . Boah, ich brauch' erst ma' 'ne Fluppe . . ." Sein Sitznachbar antwortet: "Yo Alder, ich pack' mich zu Hause fett vor'n Fernseher und chill' 'ne Runde!" Plötzlich scheint einer von ihnen mit mir zu reden: "Digga, hassu 'ne Kippe?!"
Wie? Wo? Was wollen mir diese netten jungen Menschen gerade mitteilen? Na, also da wundert es ja wohl keinen mehr, daß die deutschen Schüler bei PISA wiederholt weder Lese- noch Sprachkompetenz aufweisen konnten. Eigentlich sehr enttäuschend, doch wenn die Mehrzahl der deutschen Jugendlichen meinen Mitfahrern in der U-Bahn gleicht - kann man da etwas anderes erwarten?
Offenbar sind Gespräche dieser Art keine Seltenheit. Eigentlich trifft man so gut wie nie auf junge Menschen, die nicht mindestens einmal solche Phrasen wie "ey digga", "derbst krass, man" oder "auf jeden (Fall), du Checker" in ihren Sätzen unterbringen.
Aber stellt sich da nicht die Frage, wozu diese umständliche und nicht gerade intelligente Weise zu reden eigentlich nützlich sein soll? Denn zumindest in Gegenwart von Erwachsenen - sowohl Lehrern als auch später Arbeitgebern - macht eine solche Art zu sprechen keinen kompetenten Eindruck. Nur leider scheint das für die meisten Jugendlichen kein Grund zu sein, ihre Ausdrucksweise zu ändern. Und trotzdem ist das kein Zustand, der so bleiben sollte.
Die Förderung der deutschen Sprache und die Verhinderung von völliger Verwahrlosung der Jugendsprache wird in deutschen Schulen anscheinend nicht ernst genug genommen und eventuell auch im Elternhaus nicht unterstützt.
Natürlich gab es immer eine eigene Sprachkultur der Jugend, dennoch sollten gewisse Grenzen eingehalten werden.
Es wäre auf jeden Fall wünschenswert, wenn wenigstens in den meisten Schulen und somit auch bei Prüfungen auf einen höflichen, kultivierten Umgangston Wert gelegt wird.
Denn schließlich möchte wohl kaum ein Lehrer mit "Digga, hab' kein Plan - streß ma' nich' rum" eine Frage beantwortet bekommen oder hören müssen, wenn in vier Jahren die PISA-III-Ergebnisse bekanntgegeben werden: "PISA? Boah, ey, was is'n das, Digga?"
Lisa-Theresia Rischke, Jan-Sebastian Schweikert, 10 b Sophie-Barat-Schule
Donnerstag, 14.30 Uhr, U 2 Richtung Wandsbek. Vor mir sitzt eine Gruppe Jugendlicher, die sich genau wie ich auf dem Heimweg von der Schule befindet. Ich schätze sie auf 16, vielleicht 17 Jahre. Lautstark tönt ihr Gespräch durch den Waggon: "Ey man, Digga, ich bin voll kraß down. . . Boah, ich brauch' erst ma' 'ne Fluppe . . ." Sein Sitznachbar antwortet: "Yo Alder, ich pack' mich zu Hause fett vor'n Fernseher und chill' 'ne Runde!" Plötzlich scheint einer von ihnen mit mir zu reden: "Digga, hassu 'ne Kippe?!"
Wie? Wo? Was wollen mir diese netten jungen Menschen gerade mitteilen? Na, also da wundert es ja wohl keinen mehr, daß die deutschen Schüler bei PISA wiederholt weder Lese- noch Sprachkompetenz aufweisen konnten. Eigentlich sehr enttäuschend, doch wenn die Mehrzahl der deutschen Jugendlichen meinen Mitfahrern in der U-Bahn gleicht - kann man da etwas anderes erwarten?
Offenbar sind Gespräche dieser Art keine Seltenheit. Eigentlich trifft man so gut wie nie auf junge Menschen, die nicht mindestens einmal solche Phrasen wie "ey digga", "derbst krass, man" oder "auf jeden (Fall), du Checker" in ihren Sätzen unterbringen.
Aber stellt sich da nicht die Frage, wozu diese umständliche und nicht gerade intelligente Weise zu reden eigentlich nützlich sein soll? Denn zumindest in Gegenwart von Erwachsenen - sowohl Lehrern als auch später Arbeitgebern - macht eine solche Art zu sprechen keinen kompetenten Eindruck. Nur leider scheint das für die meisten Jugendlichen kein Grund zu sein, ihre Ausdrucksweise zu ändern. Und trotzdem ist das kein Zustand, der so bleiben sollte.
Die Förderung der deutschen Sprache und die Verhinderung von völliger Verwahrlosung der Jugendsprache wird in deutschen Schulen anscheinend nicht ernst genug genommen und eventuell auch im Elternhaus nicht unterstützt.
Natürlich gab es immer eine eigene Sprachkultur der Jugend, dennoch sollten gewisse Grenzen eingehalten werden.
Es wäre auf jeden Fall wünschenswert, wenn wenigstens in den meisten Schulen und somit auch bei Prüfungen auf einen höflichen, kultivierten Umgangston Wert gelegt wird.
Denn schließlich möchte wohl kaum ein Lehrer mit "Digga, hab' kein Plan - streß ma' nich' rum" eine Frage beantwortet bekommen oder hören müssen, wenn in vier Jahren die PISA-III-Ergebnisse bekanntgegeben werden: "PISA? Boah, ey, was is'n das, Digga?"
Lisa-Theresia Rischke, Jan-Sebastian Schweikert, 10 b Sophie-Barat-Schule
ShadowFlame hat geschrieben:"PISA? Boah, ey, was is'n das, Digga?"
Donnerstag, 14.30 Uhr, U 2 Richtung Wandsbek. Vor mir sitzt eine Gruppe Jugendlicher, die sich genau wie ich auf dem Heimweg von der Schule befindet. Ich schätze sie auf 16, vielleicht 17 Jahre. Lautstark tönt ihr Gespräch durch den Waggon: "Ey man, Digga, ich bin voll kraß down. . . Boah, ich brauch' erst ma' 'ne Fluppe . . ." Sein Sitznachbar antwortet: "Yo Alder, ich pack' mich zu Hause fett vor'n Fernseher und chill' 'ne Runde!" Plötzlich scheint einer von ihnen mit mir zu reden: "Digga, hassu 'ne Kippe?!"
Wie? Wo? Was wollen mir diese netten jungen Menschen gerade mitteilen? Na, also da wundert es ja wohl keinen mehr, daß die deutschen Schüler bei PISA wiederholt weder Lese- noch Sprachkompetenz aufweisen konnten. Eigentlich sehr enttäuschend, doch wenn die Mehrzahl der deutschen Jugendlichen meinen Mitfahrern in der U-Bahn gleicht - kann man da etwas anderes erwarten?
Offenbar sind Gespräche dieser Art keine Seltenheit. Eigentlich trifft man so gut wie nie auf junge Menschen, die nicht mindestens einmal solche Phrasen wie "ey digga", "derbst krass, man" oder "auf jeden (Fall), du Checker" in ihren Sätzen unterbringen.
Aber stellt sich da nicht die Frage, wozu diese umständliche und nicht gerade intelligente Weise zu reden eigentlich nützlich sein soll? Denn zumindest in Gegenwart von Erwachsenen - sowohl Lehrern als auch später Arbeitgebern - macht eine solche Art zu sprechen keinen kompetenten Eindruck. Nur leider scheint das für die meisten Jugendlichen kein Grund zu sein, ihre Ausdrucksweise zu ändern. Und trotzdem ist das kein Zustand, der so bleiben sollte.
Die Förderung der deutschen Sprache und die Verhinderung von völliger Verwahrlosung der Jugendsprache wird in deutschen Schulen anscheinend nicht ernst genug genommen und eventuell auch im Elternhaus nicht unterstützt.
Natürlich gab es immer eine eigene Sprachkultur der Jugend, dennoch sollten gewisse Grenzen eingehalten werden.
Es wäre auf jeden Fall wünschenswert, wenn wenigstens in den meisten Schulen und somit auch bei Prüfungen auf einen höflichen, kultivierten Umgangston Wert gelegt wird.
Denn schließlich möchte wohl kaum ein Lehrer mit "Digga, hab' kein Plan - streß ma' nich' rum" eine Frage beantwortet bekommen oder hören müssen, wenn in vier Jahren die PISA-III-Ergebnisse bekanntgegeben werden: "PISA? Boah, ey, was is'n das, Digga?"
Lisa-Theresia Rischke, Jan-Sebastian Schweikert, 10 b Sophie-Barat-Schule


- ShadowFlame
- großer Laubbär
- Beiträge: 2845
- Registriert: 28. Aug 2005, 19:28
- Wohnort: Pinguin-City
- Kontaktdaten:
nich ganz.. php für noobs mit unendlich vielen fehlern...gloop hat geschrieben:Was is das ? PHP Niemals!<?
if(Zahl 100)
{
TEXT
}
?>

Code: Alles auswählen
<?php
$x = 0;
while ($x<=100) {
echo "X ist gleich ".$x."\n<br>";
$x++;
}
?>
Zuletzt geändert von ShadowFlame am 3. Jan 2007, 15:17, insgesamt 1-mal geändert.
-
- kleines Schaf
- Beiträge: 6
- Registriert: 31. Dez 2006, 15:53
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste