pringeon: DS1/2?
er hat uebrigens recht. Wenn du eine muenze 499 mal hochwirfst und sie 499 mal zahl gezeigt hat, ist und bleibt es der muenze total egal, ob sie nun 499 mal geworfen wurde oder nicht. (oder unterstellt ihr der Muenze ein Gedaechtniss? Nach 499 mal Hochwirbeln wuesste ich nicht mehr, wie oft ich denn nun mit erdbeschleunigung auf den boden gekracht waere; die Muenze waere also belastbarer bzw. schlauer als ich, *denk*)
Als einfach vorstellbares gegenbeispiel nehme man genau dieses 499mal werfer; nach dem 499en werfen macht er eine pause und geht von seiner abwassersteuer gebrauch machen. Danach kommt er wieder; jetzt sitzt jemand anderes am tisch. Er fragt denjenigen, wie hoch die wahrscheinlichkeit sei, dass er jetzt kopf werfe. Derjenige - wenn nicht von bayerischem Grundnahrungsmittel hirnlich verunstaltet, muss/wird/sollte .5 sagen.
nehmen wir weiterhin an, kopf und zahl seien gleichwahrscheinlich (-> laplace) und nicht abhaengig von der oberflaechenbeschaffenheit der praegung von kopf/zahl (->fluidmechanik) und sie habe sich auch nicht abgenuetzt oder aehnliches, sprich "einfach" (auch wenn das technisch nicht moeglich ist) eine (->laplace) muenze.
Dann bleibt die wahrscheinlichkeit, dass er 499 mal kopf und 1 mal zahl hat die gleiche, wie die, dass er 499 mal kopf und noch einmal kopf hatte.
das rechnet man schnell nach und bekommt nach einer extremst komplizierten indexverschiebung gepaart mit einer taylorentwicklung
.5^499*.5 fuer den fall 499 mal kopf + kopf raus und ein noch viel komplizierteres
.5^499*.5 fuer den fall 499 mal kopf + zahl raus.
aha. beides gleichwahrscheinlich bzw. gleich unwahrscheinlich :)
(^ bedeutet hierbei "hoch" (beispiel 2^20=1048576))
und pringeons erklaerung mit dem "diese zahl bedeutet nur, dass man bei 100 spielen 2/3 mal eine 6er folge von verlieren/gewinnen hat fand ich extremst genial; solch trivial-simpel erklaerungen lassen die profs nie los und in der "fachliteratur" findet man sie auch garnicht bis kaum.
Leute, die also andere starren, weil sie ihnen "dazwischenspielen", sind .. najo... aufm falschen dampfer. Beim Abrutsch-Aufgang nach Reikan noelen sie auch nicht rum, dass man ihnen "dazwischengerutscht" ist; die casino leutz sollten das mal andenken und daraufhin dann leute starren.
dass man dieses "3 goats lemma" nicht checkt, verstehe ich nicht, aber ein simples "Gedaechtnisslosigkeit" koennte man schon fordern, imho.
http://de.wikipedia.org/wiki/Geometrische_Verteilung
sammelt ihr diese sammelkarten? fussballmannschaften, yugioh (oder wie auch immer das heisst/geschrieben wird), ...? da wird's schon lustiger mit der verteilung, aber man braucht nur n * log(n) paecken zu kaufen, um alle karten zu haben :) ... egal..
das einzige, was ihr anzweifeln koennt, oder auf das man sich fast verlassen kann, ist dass "Zufallszahlengeneratoren" im normalfall immer pseudo-zufallszahlgeneratoren sind, ausser sie machen sich sowas wie "thermisches rauschen in einem transistor" oder - viel besser - zerfallszeiten von atomen zu nutze; da um das rechenzentrum kein atombunker gebaut wurde, faellt letzteres flach, und ersteres wird nich sooft verbaut.
Also sind alle zufallszahlengeneratoren mehr oder minder schlecht; solange die aber keine schluessel fuers homebanking damit erzeugen, sondern es nur um das ach so wichtige casino mit unserem hoechst-ineffektiv-programmierten "dazwischenspielbeeinflussbaren pseudo meta zufallszahlengenerator" mit gewinngarantie, passt die schlechte entropie unserer anti-shannonschen-nachrichtenquelle :)