
ja oder nein?
Re: ja oder nein?
Lach: Nein, Achtzehn hat der Frage keine Vorgeschichte gegeben, sondern sie in eine mathematische Aussagenlogik umgewandelt.
Um es mal zu verdeutlichen:
Magst du lieber Pizza oder Nudeln? Ja.
Sayad hat der Frage einen Kontext gegeben, indem er den Bezug der Frage verändert hat: Magst du lieber Pizza oder Nudeln als Brot? Ja.
Achtzehn hat dieses nicht getan. Er antwortet tatsächlich auf die (erweiterte) Frage:
Magst du lieber Pizza als Nudeln, oder lieber Nudeln als Pizza? Ja.
Nun ein bisschen Mathematik:
Magst du lieber Pizza oder Nudeln?
- wie oben schon gesehen, erweitere ich die Frage, ohne ihren Sinn dabei zu verändern. Diese Erweiterung müsste ich nicht vornehmen, ist der Übersichtlichkeit und Verständlichkeit halber aber sinnvoll:
Magst du lieber Pizza als Nudeln, oder lieber Nudeln als Pizza?
- da in diesem einen Satz eigentlich zwei Fragen gestellt werden, die mit einem ODER verbunden sind, ziehe ich die beiden Fragen auseinander und lasse sie einzeln beantworten:
Magst du lieber Pizza als Nudeln?
oder
Magst du lieber Nudeln als Pizza? [II]
- beide Teilfragen kann man nun mit Ja oder Nein beantworten. Hierbei sind (rein formell) 4 Antwortkombinationen möglich:
Ja oder Ja[II]
Ja oder Nein[II]
Nein oder Ja[II]
Nein oder Nein[II]
Inhaltlich macht die erste Aussage keinen Sinn, da man nicht sowohl Pizza lieber als Nudeln mögen kann, als auch Nudeln lieber als Pizza, gehen wir aber mal großzügig davon aus, jemand, der mal Pizza lieber mag, und mal Nudeln, würde so antworten, und lassen diese Antwortmöglichkeit zu.
Nun kommt die Aussagenlogik ins Spiel:
Ja oder Ja = Ja
Ja oder Nein = Ja
Nein oder Ja = Ja
Nein oder Nein = Nein.
Sprich: Nur in dem Fall, indem jemand weder Pizza lieber als Nudeln mag, noch Nudeln lieber als Pizza (also beides gleich lieb hat), würde die Frage: Magst du lieber Nudeln oder Pizza? mit Nein beantwortet werden. In allen anderen Fällen zwingt uns die Logik (der mathematische Begriff der Logik) dazu, mit Ja zu antworten.
Eigentlich beantwortet man so, inhaltlich, jedoch eine andere Frage: Es stehen Pizza und Nudeln zur Auswahl, würdest du eines der Gerichte dem anderen vorziehen?
Was Achtzehn also gemacht hat, ist nicht die Frage in einen anderen Kontext setzen, sondern sie mit anderen Mitteln (in dem Fall mathematischen Mitteln) zu beantworten.
Um es mal zu verdeutlichen:
Magst du lieber Pizza oder Nudeln? Ja.
Sayad hat der Frage einen Kontext gegeben, indem er den Bezug der Frage verändert hat: Magst du lieber Pizza oder Nudeln als Brot? Ja.
Achtzehn hat dieses nicht getan. Er antwortet tatsächlich auf die (erweiterte) Frage:
Magst du lieber Pizza als Nudeln, oder lieber Nudeln als Pizza? Ja.
Nun ein bisschen Mathematik:
Magst du lieber Pizza oder Nudeln?
- wie oben schon gesehen, erweitere ich die Frage, ohne ihren Sinn dabei zu verändern. Diese Erweiterung müsste ich nicht vornehmen, ist der Übersichtlichkeit und Verständlichkeit halber aber sinnvoll:
Magst du lieber Pizza als Nudeln, oder lieber Nudeln als Pizza?
- da in diesem einen Satz eigentlich zwei Fragen gestellt werden, die mit einem ODER verbunden sind, ziehe ich die beiden Fragen auseinander und lasse sie einzeln beantworten:
Magst du lieber Pizza als Nudeln?
oder
Magst du lieber Nudeln als Pizza? [II]
- beide Teilfragen kann man nun mit Ja oder Nein beantworten. Hierbei sind (rein formell) 4 Antwortkombinationen möglich:
Ja oder Ja[II]
Ja oder Nein[II]
Nein oder Ja[II]
Nein oder Nein[II]
Inhaltlich macht die erste Aussage keinen Sinn, da man nicht sowohl Pizza lieber als Nudeln mögen kann, als auch Nudeln lieber als Pizza, gehen wir aber mal großzügig davon aus, jemand, der mal Pizza lieber mag, und mal Nudeln, würde so antworten, und lassen diese Antwortmöglichkeit zu.
Nun kommt die Aussagenlogik ins Spiel:
Ja oder Ja = Ja
Ja oder Nein = Ja
Nein oder Ja = Ja
Nein oder Nein = Nein.
Sprich: Nur in dem Fall, indem jemand weder Pizza lieber als Nudeln mag, noch Nudeln lieber als Pizza (also beides gleich lieb hat), würde die Frage: Magst du lieber Nudeln oder Pizza? mit Nein beantwortet werden. In allen anderen Fällen zwingt uns die Logik (der mathematische Begriff der Logik) dazu, mit Ja zu antworten.
Eigentlich beantwortet man so, inhaltlich, jedoch eine andere Frage: Es stehen Pizza und Nudeln zur Auswahl, würdest du eines der Gerichte dem anderen vorziehen?
Was Achtzehn also gemacht hat, ist nicht die Frage in einen anderen Kontext setzen, sondern sie mit anderen Mitteln (in dem Fall mathematischen Mitteln) zu beantworten.
- Noctifer
- Teidam
- Beiträge: 132
- Registriert: 21. Sep 2007, 01:30
- Wohnort: Who the hell do you think I am?
Re: ja oder nein?
Nun gut, nachdem es mir nun jemand ohne grundlose Beleidigungen erklärt hat, habe ich es auch verstanden. Allerdings kann wohl niemand etwas dagegen sagen, dass es bei dieser Frage recht schwachsinnig ist, sie mit "Ja." oder "Nein." zu beantworten, selbst, wenn es theoretisch möglich ist; so erzwingt man nämlich eine zweite Frage, und das ist wohl nur Zeitverschwendung. 
(Außer natürlich, wenn man mit "Ja, nein." oder "Nein, ja." antwortet, aber auch das wird wohl weitere Fragen verursachen.)

(Außer natürlich, wenn man mit "Ja, nein." oder "Nein, ja." antwortet, aber auch das wird wohl weitere Fragen verursachen.)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 205 Gäste