"die angegebene domäne ist nicht vorhanden"fehler beim anme
"die angegebene domäne ist nicht vorhanden"fehler beim anme
hab folgendes problem. Wollte mein laptop gestern anmachen und komme bis zum anmelden aber egal was ich als passwort eingebe, es kommt nur "die angegebene domäne ist nicht vorhanden oder es konnte keine verbindung hergestellt werden". Das kam einfach so, ohne das ich großartig etwas verändert habe. Hab windows vista, geh hier über wlan ins inet und das einzige "ungewöhnliche" das ich an dem vortag gemacht habe, war das ich mein laptop mit meinem handy verbunden hatte und dateien ausgetauscht habe. Bin jetzt auch nur übers handy on ^^' ansonsten muss ich noch sagen, dass ich schon nach der meldung gegoogelt habe, aber bis auf windows neuinstallieren gabs nix brauchbares. Und ich hab auch schon versucht mich anzumelden wärend wlan aus war. Ich verstehe einfach nicht auf was für eine domäne der plötzlich zugreifen will, vorher hat er das sonst auch nicht gewollt. Abgesicherter modus hab ich auch schon probiert, kommt genau das selbe. Hoffe jemand kann mir helfen.
Re: "die angegebene domäne ist nicht vorhanden"fehler beim anme
Hmm.. Zum Verständnis:
Vista startet ganz normal? Aber wann erscheint die Fehlermeldung?
Nun ja, mehr als Google kann ich da auch nicht rezitieren. Treffer 1 ist von Microsoft selbst, die sagt:
Vista startet ganz normal? Aber wann erscheint die Fehlermeldung?
Nun ja, mehr als Google kann ich da auch nicht rezitieren. Treffer 1 ist von Microsoft selbst, die sagt:
Geben Sie das Verzeichnis "Sysvol" frei, um dieses Problem zu beheben. Es empfiehlt sich jedoch, die Freigabe dieses Verzeichnisses auf Systemebene zu konfigurieren. Die Freigabe des Verzeichnisses in Windows Explorer wird dagegen nicht empfohlen.
Weitere Informationen zum Freigeben dieses Verzeichnisses auf Systemebene finden Sie in folgendem Artikel der Microsoft Knowledge Base:
257338 (http://support.microsoft.com/kb/257338/DE/ ) Problembehandlung bei fehlenden SYSVOL- und NETLOGON-Freigaben auf Windows 2000-Domänencontrollern
Um zu überprüfen, ob das "Sysvol"-Verzeichnis freigegeben ist, können Sie entweder Windows Explorer öffnen, oder an der Eingabeaufforderung net share eingeben und überprüfen, ob die Freigabe von "Sysvol" angezeigt wird. Die "Sysvol"-Freigabe befindet sich standardmäßig in folgendem Ordner: %SystemRoot%\Sysvol\Sysvol.
Es empfiehlt sich außerdem eine Überprüfung des Protokolls des Dateireplikationsdienstes. Nach dem Abschluss der Replikation (in einer Domäne mit nur einem Domänencontroller) wird vom Dateireplikationsdienst das folgende Ereignis protokolliert:
Ereignis 13516: Der Dateireplikationsdienst verhindert nicht mehr die Heraufstufung des Computers zum Domänencontroller.
Die Initialisierung des Systemdatenträgers kann je nach Netzwerk einige Zeit in Anspruch nehmen.
Alternativ bei anderem Problem: (http://support.microsoft.com/kb/257623/de)Dieses Problem kann auftreten, obwohl die folgenden Überprüfungen erfolgreich abgeschlossen wurden:
* Bei der Überprüfung von DNS stellen Sie fest, dass DNS ordnungsgemäß konfiguriert ist, und dass in den vier Ordnern der Forward-Lookupzone der Domäne alle SRV-Einträge aufgeführt sind.
* Der Domänencontroller lässt sich mittels des Befehls ping sowohl unter seiner IP-Adresse als auch unter seinem Namen erreichen.
* Der vollqualifizierte Domänenname (Fully Qualified Domain Name, FQDN) der Domäne ist mittels des Befehls ping auffindbar.
* Beim Ausführen des Befehls nslookup werden die LDAP-Einträge der Domäne aufgelöst. Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Befehl nslookup auszuführen:
1. Geben Sie an der Eingabeaufforderung nslookup ein, und drücken Sie anschließend die [EINGABETASTE].
2. Geben Sie set q=srv ein, und drücken Sie anschließend die [EINGABETASTE].
3. Geben Sie _ldap._tcp.FQDN ein, wobei FQDN für den FQDN des Domänencontrollers steht.
Auf diese Weise können Sie die Gewichtung, die Priorität und den Namen des Domänencontrollers auflösen.
Stufen Sie den Domänencontroller auf Windows 2000 einschließlich des aktuellsten Service Pack oder auf Windows Server 2003 herauf, um dieses Problem zu beheben. Weitere Informationen zum Beziehen des neuesten Service Pack für Windows 2000 finden Sie in folgendem Artikel der Microsoft Knowledge Base:
260910 (http://support.microsoft.com/kb/260910/DE/ ) Wie Sie das neueste Service Pack für Windows 2000 erhalten
Sie können auch eine der folgenden Methoden verwenden:
Zum Anfang
Methode 1
1. Wenn Sie Ihren Computer auf Windows 2000 aktualisieren, wird der Installationsassistent von Active Directory gleich nach dem Starten wieder beendet.
2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Primäres DNS-Suffix bei Domänenmitgliedschaftsänderung ändern.
3. Starten Sie den Active Directory-Installationsassistenten neu.
Zum Anfang
Methode 2
Achtung: Die unkorrekte Verwendung des Registrierungseditors kann schwerwiegende Probleme verursachen, die das gesamte System betreffen und eine Neuinstallierung des Betriebssystems erforderlich machen. Microsoft kann nicht garantieren, dass Probleme, die von einer falschen Verwendung des Registrierungseditors herrühren, behoben werden können. Benutzen Sie den Registrierungseditor auf eigene Verantwortung.
überprüfen Sie, ob ein unzusammenhängender Namespace vorliegt. Korrigieren Sie den Namespace. Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor:
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Arbeitsplatz, und klicken Sie anschließend auf Eigenschaften.
2. Klicken Sie im Dialogfeld Eigenschaften auf die Registerkarte Computername.
Wenn das DNS-Suffix des Computernamens nicht mit dem Domänennamen übereinstimmt, liegt ein unzusammenhängender Namespace vor. Die folgenden drei Beispiele zeigen unzusammenhängende Namespaces auf:
* Vollständiger Computername: dc01.fabrikam.com
Domäne: contoso.com
* Vollständiger Computername: dc01.corp.contoso.com
Domäne: contoso.com
* Vollständiger Computername: dc01
Domäne: contoso.com
Sie können auch das Befehlszeilenprogramm "Netdiag.exe" verwenden, um zu überprüfen, ob ein unzusammenhängender Namespace vorliegt. Wenn das DNS-Suffix des DNS-Hostnamens nicht mit dem DNS-Domänennamen in Netdiag übereinstimmt, liegt ein unzusammenhängender Namespace vor. Die folgenden drei Beispiele zeigen unzusammenhängende Namespaces auf:
* DNS-Hostname: dc01.fabrikam.com
DNS-Domänenname: contoso.com
* DNS-Hostname: dc01.corp.contoso.com
DNS-Domänenname: contoso.com
* DNS-Hostname: dc01
DNS-Domänenname: contoso.com
Wenn der DNS-Name ein einzelne Bezeichnung hat und Ihr Computer Windows 2000 mit Service Pack 4 (SP4), Windows XP oder Windows Server 2003 ausführt, verwenden Sie den Registrierungseintrag AllowSingleLabelDnsDomain, um das Problem zu beheben. Der DNS-Name hat eine einzelne Bezeichnung, wenn der Domänenname beispielsweise "contoso" und nicht "contoso.com" lautet. Weitere Informationen finden Sie in folgendem Artikel der Microsoft Knowledge Base:
300684 (http://support.microsoft.com/kb/300684/DE/ ) Informationen zur Konfiguration von Windows für Domänen mit DNS-Namen mit einfacher Bezeichnung
Gehen Sie folgendermaßen vor, um einen vorliegenden unzusammenhängenden Namespace zu korrigieren:
1. Melden Sie sich beim Domänencontroller über ein Konto an, das über Anmeldeinformationen des Domänenadministrators verfügt:
2. Fügen Sie den folgenden Code in den Editor ein. Speichern Sie die Datei anschließend unter dem Namen Fixdomainsuffix.vbs.
Const ADS_PROPERTY_CLEAR = 1
Answer = MsgBox("This script will change the Domain Suffix of this computer" & vbCrLf &_
"to equal the AD Domain name that this DC is a member of." & vbCrLf &_
"This script can only be run on a Windows 2000 DC by an" & vbCrLf &_
"Administrator of the Domain. You must reboot this computer" & vbCrLf &_
"after the script completes." & vbCrLf &_
vbCrLf &_
"Choose ""OK"" to continue ""Cancel"" to stop processing the script", vbOKCancel, _
"Change DNS Suffix to match AD Domain")
If Answer = vbCancel Then WScript.Quit
Set Cont = GetObject("LDAP://localhost")
strTemp = Cont.distinguishedName
strTemp = Mid(strTemp, 4, Len(strTemp))
Set regEx = New RegExp
regEx.Global = True
regEx.IgnoreCase = True
regEx.Pattern = ",DC="
strTemp = regEx.Replace(strTemp, ".")
Set WshShell = CreateObject("WScript.Shell")
WshShell.RegWrite "HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Tcpip\Parameters\Domain", strTemp, "REG_SZ"
WshShell.RegWrite "HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Tcpip\Parameters\NV Domain", strTemp, "REG_SZ"
WshShell.RegWrite "HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Tcpip\Parameters\SyncDomainWithMembership", 1, "REG_DWORD"
Set Cont = GetObject("LDAP://localhost/RootDSE")
Set Cont = GetObject("LDAP://"&Cont.serverName)
Set Cont = GetObject("LDAP://"&Cont.serverReference)
Cont.PutEx ADS_PROPERTY_CLEAR, "dNSHostName", vbNull
Cont.PutEx ADS_PROPERTY_CLEAR, "servicePrincipalName", vbNull
Cont.SetInfo
Answer = MsgBox("The computer needs to be rebooted for the changes to take effect. Would you like the DC to be rebooted now?", _
vbYesNo, "Reboot now?")
If Answer = vbYes Then
Set OpSysSet = GetObject("winmgmts:{(Shutdown)}").ExecQuery("select * from Win32_OperatingSystem where Primary=true")
For Each OpSys In OpSysSet
OpSys.Reboot()
Next
End If
Hinweis: Dieses Skript modifiziert automatisch den folgenden Registrierungsunterschlüssel:
HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Services\Tcpip\Parameters
Die folgende Tabelle führt die Einträge in diesem Unterschlüssel auf.
Tabelle minimierenTabelle vergrößern
Name Typ Wert
Hostname REG_SZ Computername
NV-Hostname REG_SZ Computername
NV-Domäne REG_SZ Domänenname
3. Doppelklicken Sie auf die Datei, die Sie im Schritt 2 gespeichert haben.
4. Starten Sie den Domänencontroller neu.
Re: "die angegebene domäne ist nicht vorhanden"fehler beim anme
Ich komm nicht mal in meinen benutzer rein, ich kann da garnix an den dateien ändern. Der fehler kommt direkt beim anmelden wenn ich mein pw eingebe und auf ok klicke und dann gehts wieder zum anmeldebildschirm
Re: "die angegebene domäne ist nicht vorhanden"fehler beim anme
Vlt ist dein Benutzeracc defekt.. habs woas zwar noch nie gelesen. Passt aber irgendwie.
Vlt kannste ja mit ner Linux Live CD das Notebook starten und irgendwie von außen nen neuen Benutzer anlegen^^
Vlt kannste ja mit ner Linux Live CD das Notebook starten und irgendwie von außen nen neuen Benutzer anlegen^^
- Jimi Hendrix
- Klauenbartrein
- Beiträge: 1393
- Registriert: 23. Mai 2006, 19:52
- Wohnort: Leipzig
Re: "die angegebene domäne ist nicht vorhanden"fehler beim anme
Das Problem? Du hast Vista!
Du hast nich zufällig ein Backup vom Vortag, dass du reinspielen kannst?^^
Ansonsten wird dir wohl nix andres übrig bleiben als ne Neuinstallation...hatte ich auch schon 2x bisher...
Du hast nich zufällig ein Backup vom Vortag, dass du reinspielen kannst?^^
Ansonsten wird dir wohl nix andres übrig bleiben als ne Neuinstallation...hatte ich auch schon 2x bisher...
Deutsche Wurst - alles andere ist Käse.
Re: "die angegebene domäne ist nicht vorhanden"fehler beim anme
Ich nutze seit Jahren Vista (erst home premium 32 bit nun ultimate 64 bit) und hatte bis jetzt 2 "größere Probleme".
Einmal bei einem Update und einmal bei nem Game. Ansonsten nie.
Ich nutze vorher xp prof 32 bit und hatte mind einmal in 2 wochen einen fehler.
Vista ist deutlig stabiler als xp, klar gibs xp leute mit ner anderen meinung, hat ich früher auch. Ist halt ne Veränderung. Die mögen die meisten menschen nicht.
Also Vista kann man nicht eifnach als Problem hinstellen. Wenn du das Problem suchst, dann wirste bei Microsoft fündig. Obwohl ICH persönlich sagen muss, sie haben sich über die Jahre stark verbessert.
Aber hey mit 14 mio (weiss net so genau mehr) zeilen code, da schleichen sich immer ma fehler ein.
Ich schaffs sogar böse Fehler reinzubaun bei knapp 150 zeilen T_T
Einmal bei einem Update und einmal bei nem Game. Ansonsten nie.
Ich nutze vorher xp prof 32 bit und hatte mind einmal in 2 wochen einen fehler.
Vista ist deutlig stabiler als xp, klar gibs xp leute mit ner anderen meinung, hat ich früher auch. Ist halt ne Veränderung. Die mögen die meisten menschen nicht.
Also Vista kann man nicht eifnach als Problem hinstellen. Wenn du das Problem suchst, dann wirste bei Microsoft fündig. Obwohl ICH persönlich sagen muss, sie haben sich über die Jahre stark verbessert.
Aber hey mit 14 mio (weiss net so genau mehr) zeilen code, da schleichen sich immer ma fehler ein.
Ich schaffs sogar böse Fehler reinzubaun bei knapp 150 zeilen T_T
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 353 Gäste