Der Euro ist eine relativ stabile Währung. War die Mark zwar auch, aber eine erneute Währungsreform würde nichts als weitere Kosten erzeugen und dabei nichts verbessern.Taruso hat geschrieben:Sag mir, was hat dir der Euro und die EU gebracht?Mheatus hat geschrieben:![]()
DVU und REP ? Du willst also die D-Mark wieder und dass Deutschland aus der EU austritt? Oder wie darf man das verstehen?
Am witzigsten fand ich beim Wahl-o-mat die Frage, nach einer gemeinsamen Europäischen Streitkraft.. rofl, da kann man ja gleich europäischen Mindestlohn vorschlagen. Moment mal, da gab es doch so Deppen...
Die EU ist derzeit sehr unbeweglich und strotzt vor Bürokratie, dennoch halte ich sie für eine gute Sache. Nationales Eigenbrödlertum ist in Zeiten von informationeller Globalisierung absolut unangebracht. Wenn sich Konzerne auf internationalem Parkett bewegen, sollte die Politik dies auch tun um entsprechend auf wirtschaftliche Ereignisse und Aktionen reagieren zu können bzw. solche voran zu treiben. Wir leben nunmal nicht mehr vor dem kalten Krieg, sondern in einer vernetzten Gesellschaft, was Vor- und Nachteile mit sich bringt. Die EU müsste nur etwas umgestaltet werden, damit sie mobiler wird und das Mitbestimmungsrecht jedes einzelnen Bürgers größer wird.
Man muss heute auf mehr Ebenen, als nur auf einer denken:
Zum einen natürlich lokal: Wenn man sich nicht mehr mit seiner Heimat verbunden fühlt, kann einem vieles scheissegal sein, dann ist Vandalismus was ganz normales. Damit man sich wohlfühlt, muss die nähere Umgebung eines Menschen "In Ordnung" sein.
Aber auch Global: Wir sind alle Menschen und sollten dementsprechend nachvollziehen können, dass Menschen anderer Länder auch unser Niveau des Wohlstandes erreichen wollen. Derzeit sieht es eher so aus, als ob wir uns an ihrer Armut noch bereichern. Zumindest das könnte man langsam aber sicher abstellen. Zumindest die gleichen Chancen auf Wohlstand, sollte man diesen Menschen nach unseren Möglichkeiten schon gewähren, statt sie zu behindern.
Dazwischen gibt es zahlreiche Abstufungen, die sich nicht nur örtlich verstehen, sondern z.B. auch auf soziale Gruppen in der näheren Umgebung beziehen.