Ist tatsächlich im Sinne eines "der alte Sack hat doch tatsächlich gesagt, wir sollten ihm [...]" korrekt. Ein negative Einstellung gegenüber dem alten Mann ist zugegebenermaßen erkennbar, daher ziehe ich diesen Einwand zurück. Rest wird nicht kommentiert.sgr011566 hat geschrieben:Konjunktiv drückt in der Paraphrase, wie Avalon schon schrieb, eine negative Einstellung des Paraphrasierenden zum Paraphrasierten aus. Im Normalfall steht er dabei für Zweifel an der Aussage des Paraphrasierten, das ist aber nur die (bei weitem) häufigste Form. In diesem Fall war es Unmut des Auftragshausmitarbeiters gegenüber dem 'nervigen Alten, der ständig was will, aber nie weiß, was eigentlich'. Aufgrund dessen wurde das nicht geändert.
Avalon hat geschrieben:Ich kann den Einwand verstehen, finde die benutzte Umschreibung als Metapher aber auch in Ordnung.
Es gibt ein Wort namens "regelrecht" - wenn ihrs unbedingt so beibehalten wollt, nutzt es.
Auf dem Papier vielleicht eine gute Begründung, wenn die Intention aber neben der Plausibilität der Sprache auch die ist, dem Leser Spaß am Lesen zu bereiten, sind zuviele Füllwörter kontraproduktiv. Dass Sotrax in der Vergangenheit behinderte Texte verfasst hat glaube ich unbesehen und die alle zu korrigieren ist nicht nur zuviel verlangt, sondern sollte wenn überhaupt von ihm selbst gemacht werden.Avalon hat geschrieben:Aber da versucht wird gesprochene Sprache zu imitieren, finde ich die (dann) (noch) (so) in Ordnung.
Das wars von mir zu diesem Thema. Perlen vor die Säue, wie gesagt.