Nefarian hat geschrieben:Genau was soll an meiner Aussage falsch sein, dass man auf eine Oder-Frage nicht mit "ja" oder "nein" antworten kann?
Naja sooo viele Möglichkeiten, was falsch ist, gibt es ja nicht, oder?
Und zu dem Inhalt: Ja sry, war mein Fehler. Ich bin davon ausgegangen, dass hier jemand liest, der (wie gesagt) Ahnung von Logik hat.
Wenn man den Wahrheitswert einer Formel erarbeiten will, muss man die Teilaussagen (Atome) abstrakt betrachten! Dazu muss man ein bisschen Verständnis aufbringen und das fällt auch nich jedem leicht. Ein sehr schönes Beispiel ist dieses hier:
1) Max wurde krank und Max bekam vom Arzt ein Päckchen Pillen. Also ist der Arzt ein netter Mann.
2) Max bekam vom Arzt ein Päckchen Pillen und wurde krank. Also ist der Arzt ein netter Mann.
Betrachtet man die Inhalte der Teilaussagen, und den Inhalt der Gesamtaussage, so ist im ersten Satz der Arzt ein netter Mann und im zweiten ein richtiges *********.
Und genau darum würde man beim ersten Satz auch ein
Wahr und beim Zweiten ein
Falsch dransetzen, oder?
Blödsinn!
Die Und-Verknüpfung ist kommutativ. Beide Sätze haben den selben Wahrheitswert. Sowas wie Kausalitäten gibt es nicht, das sind allen nur Interpretationen von dem, der die Sätze liest. Es ist aber in erster Linie nicht die Aufgabe, die Sätze zu interpretieren, sondern es ist Aufgabe, die Wahrheitswerte zu bestimmen.
Was ich damit sagen will ist,
Wenn der Wahrheitswert einer Formel bestimmt werden soll, niemals die Inhalte der Teilaussagen angucken, sondern nur ihre Wahrheitswerte!
Und konkret aufs Beispiel bezogen heisst das: Egal, was in der Oder-Frage steht, ob man jetzt
lieber Pizza mag oder nur allgemein Pizza oder ob man sich für eins entscheiden muss: Hier liegt eine Oder.Verknüpfung vor, die genau dann wahr ist, wenn mindestens eine Teilaussage wahr ist.
Ich kann aber (bei diesem Pizza-Nudeln-Beispiel) in jedem Fall mit "ja" oder "nein" antworten.
Achja und noch zu dieser Unterstellung, ich würde irgendetwas eine Vorgeschichte geben:
Schwachsinn. Das ist mal "Worte im Mund rumdrehen." Wenn man Formeln abstrakt betrachtet, braucht man keine Vorgschichte und der einzig richtige Weg, mot Formeln umzugehen ist eben, sie abstrakt zu betrachten.
Ich würde mich ja gern geistig mit dir duellieren, aber ich sehe, du bist unbewaffnet.
(Wer sich angesprochen fühlen darf und wer nicht, überlass ich dem Leser.)