Thema Armbrust
-
- Wächter des Vulkans
- Beiträge: 381
- Registriert: 28. Mai 2005, 23:46
- Wohnort: Auf´m Vulkan in Anatubien
Thema Armbrust
Also es ist (hoffentlich) allen bekannt, dass man mit einer Armbrust keine Pfeile verschießt, sondern Bolzen. Also kann man es doch so machen, dass das starke NPC am Wasserfall....kA wie der nochmal hieß....anstatt nur Pfeilen, manchmal auch Bolzen verliert. So ist es nicht mehr so oft möglich, MPCs vorher zu beschießen. Was haltet ihr davon?
- Dark Paladin
- Gelbbart-Yeti
- Beiträge: 1894
- Registriert: 17. Sep 2004, 17:25
- Wohnort: Karibik
- Kontaktdaten:
- Kampf Dackel
- Kopolaspinne
- Beiträge: 846
- Registriert: 12. Nov 2004, 17:54
- Wohnort: Neben Tiras Larafplantage
-
- Zauberer der Bergwiesen
- Beiträge: 508
- Registriert: 8. Mai 2005, 18:01
Ich weiß nicht, warum Du ständig auf Pfeile / Bolzen rumreitest. Je nach genutzter Enzy findest Du auch Einträge, die sagen eine Armbrust verschiesst Pfeile oder Bolzen.Die Ärzte hat geschrieben:Na aber ne Armbrust, die Pfeile schießt, ist ja wie ein Hund, der Pferdeäpfel macht![]()
BTW: Was ist denn der Unterschied zwischen Pfeil und Bolzen? Du scheinst Dich da ja auszukennen

-
- Wächter des Vulkans
- Beiträge: 381
- Registriert: 28. Mai 2005, 23:46
- Wohnort: Auf´m Vulkan in Anatubien
na also...einfache pfeile können ja keine rüstungen durchbrechen....die armbrüste waren deshalb im mittelalter so begehrt, weil man damit die starken rüstungen der ritter durchschlagen und diese somit tödlich verletzen konnte, was vorher ja halt mit bögen unmöglich war....bolzen konnte man bei bögen nit benutzten, nit genug spannkraft, un mitta armbrust kann man leicht spannen und schießen



Na, da eierst Du aber ein bischen ums Thema rum... 
Also, um das ganze mal aufzuklären:
Der "Bolzen" ist der "Pfeil" der Armbrust. Beide Geschosse sehen fast identisch aus - es gibt nur einen konstruktionsbedingten Unterschied:
Der (Bogen-)Pfeil hat am hinteren Ende eine als "Nocke" bezeichnete Kerbe zur Aufnahme der Bogensehne.
Der (Armbrust-)Bolzen benötigt dagegen wegen der Führungsschiene am Schaft der Armbrust diese Einkerbung nicht und hat ein glattes hinteres Ende.
Mehr ist es nicht !
Die angesprochene höhere Durchschlagskraft einer Armbrust hat dabei nichts mit der Munition "Pfeil" oder "Bolzen" zu tun, sondern geht auf die wesentlich höhere Spannkraft zurück, die - auch mit mechanischen Hilfsmitteln - gegenüber einem reinen Bogen zu erreichen war.
Technisch ist es natürlich auch möglich, echte Pfeile (mit Einkerbung) mit einer Armbrust zu verschiessen

Also, um das ganze mal aufzuklären:
Der "Bolzen" ist der "Pfeil" der Armbrust. Beide Geschosse sehen fast identisch aus - es gibt nur einen konstruktionsbedingten Unterschied:
Der (Bogen-)Pfeil hat am hinteren Ende eine als "Nocke" bezeichnete Kerbe zur Aufnahme der Bogensehne.
Der (Armbrust-)Bolzen benötigt dagegen wegen der Führungsschiene am Schaft der Armbrust diese Einkerbung nicht und hat ein glattes hinteres Ende.
Mehr ist es nicht !
Die angesprochene höhere Durchschlagskraft einer Armbrust hat dabei nichts mit der Munition "Pfeil" oder "Bolzen" zu tun, sondern geht auf die wesentlich höhere Spannkraft zurück, die - auch mit mechanischen Hilfsmitteln - gegenüber einem reinen Bogen zu erreichen war.
Technisch ist es natürlich auch möglich, echte Pfeile (mit Einkerbung) mit einer Armbrust zu verschiessen

Wenn ihr schon dabei seid, die RL-Eigenschaften von Bolzen und Pfeilen zu diskutieren, so solltet ihr dabei nicht vergessen:
Der Bolzen ist normalerweise erheblich kürzer, als ein Pfeil. Dieses hat vor allem den Hintergrund, daß die Spannweite bei einer Armbrust nicht gegeben ist, somit auch kein Schaft den Zwischenraum überbrücken muss. Zum Thema abknicken oder nicht sei folgendes gesagt: Ein dickerer Pfeil würde genasowenig eine Rüstung durchschlagen können (obwohl man gezeigt hat, daß gute Bögen durchaus in der Lage sind, eine Bleckplatte zu durchlöchern).
Der Bolzen ist normalerweise nur deswegen dicker, weil ihm durch die fehlende Länge das Gewicht fehlt, um eine saubere Flugbahn hinzulegen, nicht weil er abknicken würde. Die Geschwindigkeit, mit der Bolzen verschossen werden, lassen den Bolzen in einer nahezu geraden Flugbahn fliegen. Sie reicht durchaus aus, um mittelschwere Rüstungen zu durchschlagen, ohne daß man sich Sorgen machen müsste wegen eines abknickens. Das ist auch nicht logisch, denn es ist ja nicht so, daß während des Flugs der Bolzen von hinten geschoben würde. Somit liegt die Durchschlagskraft im Bolzen auf der Spitze, nicht im Schaft. Und wenn der Bolzen einen Schaft hätte, der 3 km lang wäre, würde er nicht abknicken, da er nicht von hinten geschoben wird (wohlbemerkt nachdem er die Armbrust verlassen hat).
Der Bolzen ist normalerweise erheblich kürzer, als ein Pfeil. Dieses hat vor allem den Hintergrund, daß die Spannweite bei einer Armbrust nicht gegeben ist, somit auch kein Schaft den Zwischenraum überbrücken muss. Zum Thema abknicken oder nicht sei folgendes gesagt: Ein dickerer Pfeil würde genasowenig eine Rüstung durchschlagen können (obwohl man gezeigt hat, daß gute Bögen durchaus in der Lage sind, eine Bleckplatte zu durchlöchern).
Der Bolzen ist normalerweise nur deswegen dicker, weil ihm durch die fehlende Länge das Gewicht fehlt, um eine saubere Flugbahn hinzulegen, nicht weil er abknicken würde. Die Geschwindigkeit, mit der Bolzen verschossen werden, lassen den Bolzen in einer nahezu geraden Flugbahn fliegen. Sie reicht durchaus aus, um mittelschwere Rüstungen zu durchschlagen, ohne daß man sich Sorgen machen müsste wegen eines abknickens. Das ist auch nicht logisch, denn es ist ja nicht so, daß während des Flugs der Bolzen von hinten geschoben würde. Somit liegt die Durchschlagskraft im Bolzen auf der Spitze, nicht im Schaft. Und wenn der Bolzen einen Schaft hätte, der 3 km lang wäre, würde er nicht abknicken, da er nicht von hinten geschoben wird (wohlbemerkt nachdem er die Armbrust verlassen hat).
- Helme Haffax
- Kaklatron
- Beiträge: 25
- Registriert: 9. Jun 2005, 16:37
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 196 Gäste